Direkt zum Inhalt
Lust auf Urlaub!

Lust auf Urlaub! Tourismus-Börse ITB startet mit hohen Erwartungen

ms - 07.03.2023 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Positive Nachrichten vermeldet heute in Berlin die Internationale Tourismus-Börse ITB: Die Reiselust scheint nach fast drei Jahren Corona und einstmals stark gesunkenen Fallzahlen wieder geweckt zu sein, auch und gerade unter schwulen Männern. Ab heute informiert die Messe erneut über Trends und Highlights für Urlaubsfreunde.

Drei von vier Deutschen wollen 2023 verreisen!

In mehreren Umfrage-Wellen wurde dabei genau überprüft, wie sich das Urlaubsverhalten in Deutschland schrittweise geändert hat. Noch vor einem guten Jahr gaben 37 Prozent der Bundesbürger an, aufgrund der Pandemie gar nicht reisen zu wollen – das hat sich nach Auswertung von Statista inzwischen gravierend geändert. Die neuste Reiseanalyse für 2023 hält fest, dass das Urlaubsverhalten praktisch auf dem gleichen Niveau wie vor der Pandemie angekommen ist. Auch die meisten LGBTI*-Reisebüros vermelden, dass die Nachfragen wieder stark angestiegen sind. Rund die Hälfte der Deutschen wird in diesem Jahr wahrscheinlich insgesamt zwei bis fünf private Reisen unternehmen (47 %), weitere 25 Prozent wollen zumindest einmal die Koffer packen.

Spanien bleibt Lieblingsziel der Gay-Community

Branchenkenner in der LGBTI*-Community gehen davon aus, dass die Hotspots in diesem Sommer einmal mehr Ibiza und Sitges in Spanien sowie Mykonos, Kreta und Rhodos in Griechenland werden. Generell scheint es auf Rückfrage von SCHWULISSIMO eine große Vorliebe der deutschen Homosexuellen für Spanien zu geben. Gerne gebucht würde für dieses Jahr auch wieder Israel. Weitere beliebte Ziele in diesem Jahr könnten erneut die Kanarischen Inseln, schwerpunktmäßig Gran Canaria, sowie Fernreisen nach Thailand oder Bali werden – gerade Bali gilt in der queeren Reisebranche als “lost paradise“, weil die Regierung ab 2025 homosexuellen Sex unter Strafe stellen möchte. So könnte die Insel in den nächsten knapp zwei Jahren sozusagen als Abschied einen finalen Run seitens der Gay-Community erleben.

Kanada bleibt das sicherste Land für LGBTI*-Menschen

LGBTI*-Reiseveranstalter bestätigen auch, dass immer mehr LGBTI*-Urlauber sehr genau vorab abklären, ob es in ihrem Reiseland gefährlich sein könnte und welche Gesetze in puncto  Homosexualität und LGBTI* vorherrschen. Gegebenenfalls würde auch immer wieder direkt danach bei der Buchung gefragt werden. Online wird sehr gerne auch auf LGBTI*-Ranking-Listen zurückgegriffen. In diesem Jahr zählen so beispielsweise erneut viele Länder in Afrika und dem Nahen Osten zu  den No-Go-Areas für Homosexuelle und queere Menschen, darunter auch vermeintliche Sehnsuchtsorte wie die Malediven. Das sicherste Land für LGBTI*-Menschen indes bleibt wohl auch weiterhin Kanada, gefolgt von Ländern wie Schweden, den Niederlanden, Malta, Portugal, Großbritannien, Belgien, Norwegen, Spanien und Frankreich.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.
Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.