Direkt zum Inhalt
LGBTI*-Rechte in Tschechien

LGBTI*-Rechte in Tschechien Sterilisations- und Operationszwang bei der Geschlechtsumwandlung entfällt

ms - 08.05.2024 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Erneut geht es schrittweise in Tschechien voran – nachdem zuletzt das bestehende Partnerschaftsgesetz erweitert und mehr Rechte für Homosexuelle eingeräumt worden sind, hat das Verfassungsgericht nun auch die Rechte von queeren Menschen gestärkt. Die Richter in Brünn urteilten mehrheitlich, dass bei einer Personenstandsänderung der bisherige Sterilisations- und Operationszwang gegen die Menschenwürde verstößt – die Regierung muss nun nachbessern.

Klares Votum für mehr Rechte

Die tschechische LGBTI*-Community feiert den juristischen Erfolg, der die Rechte gerade von Trans-Personen im Land massiv stärkt. Kein Trans-Mensch dürfe künftig noch gezwungen werden, sich für einen juristischen Geschlechtswechsel vorab Operationen unterziehen zu müssen, die noch aktuelle Rechtsprechung stehe dem Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit eindeutig entgegen. Die Urteilssprechung steht auf starken Füßen, 13 der 15 Richter votierten dafür. Durch mehrere Instanzen hatte zuvor ein Trans-Mann geklagt. 

Innenminister begrüßt Urteil

Die Regierung von Tschechien muss jetzt bis Juni 2025 die gesetzlichen Richtlinien ändern. Innenminister Vit Rakusan erklärte dazu auf X: „Das Bundesverfassungsgericht hat zugunsten der Menschenwürde entschieden. Ich bin sehr froh darüber, denn die Abschaffung der Bedingung der Operation, einschließlich der Sterilisation, im Falle einer offiziellen Geschlechtsumwandlung ist etwas, das ich seit langem unterstützt und befürwortet habe. Das gehört nicht in das Europa des 21. Jahrhunderts.“ In Deutschland wurde der Sterilisations- und Operationszwang bei einer Geschlechtsänderung bereits 2011 durch das Bundesverfassungsgericht aufgehoben. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.