Direkt zum Inhalt
LGBTI*-Menschen in Gaza

LGBTI*-Menschen in Gaza Rund 80 LGBTI*-Persönlichkeiten fordern keine Tolerierung und Relativierung der Hamas-Gräueltaten in der Community

ms - 19.07.2024 - 18:30 Uhr
Loading audio player...

Rund achtzig LGBTI*-Personen aus Verbänden, Politik und Gesellschaft fordern jetzt in einem Statement, dass die Verfolgung von Schwulen, Lesben und Trans-Menschen in Gaza und dem Westjordanland gestoppt werden müsse.

Homosexuelle und Trans-Menschen werden vergessen

Das Bündnis erklärt dazu konkret: „Der Angriff der Terrororganisation Hamas auf friedliche feiernde Menschen hat uns zutiefst erschüttert. Nichts kann diese Gewalt rechtfertigen. Uns empört, dass in der öffentlichen Debatte über den von der Hamas ausgelösten Krieg die Lage von Schwulen, Lesben und Transgender völlig aus dem Blick geraten ist. In Palästina ist die Situation für Schwule, Lesben und Transgender bedrückend, die Region belegt weltweit einen der letzten Plätze bei den Menschenrechten von Schwulen, Lesben und Transgender. Es ist völlig undenkbar, sich in Gaza mit der Regenbogenflagge zu zeigen. Immer wieder wird von abscheulichen Morden berichtet. Wer überleben möchte, muss sich besonders in Gaza verstecken.“ 

Der Hass der Hamas auf Diversität

Israel sei dabei die Schutzmacht und der maßgebliche Zufluchtsort für Schwule, Lesben und Trans-Menschen aus Palästina. „Die Möglichkeit, in Israel offen und selbstbestimmt zu leben, ist in der ganzen Region einzigartig. Der Hass der Hamas auf Israel richtet sich auch gegen diese Diversität und damit direkt gegen uns. Deswegen sind wir der Meinung, dass jegliche Tolerierung der Hamas und jegliche Relativierung der Menschenrechtsverletzungen in Gaza und dem Westjordanland in unserer Community nichts verloren haben.“ Gezielt wird dabei auch Kritik an Gruppen wie „Queers for Palestine“ genommen. 

Homosexuelle und Trans-Menschen mitdenken

Abschließend sagt die Gruppe von LGBTI*-Menschen: „Deswegen rufen wir die Bundesregierung dazu auf, den Schutz des Lebens von Schwulen, Lesben und Transgender zu einem Teil der möglichen Friedenslösung für Gaza nach der Entmächtigung der Hamas zu machen. Die brutale Verfolgung und Ermordung von Schwulen, Lesben und Transgender unter dem Regime der Hamas muss gestoppt werden.“ 

Zu den über achtzig Erstunterzeichnern gehören Vertreter mehrerer LGBTI*-Verbände wie unter anderem dem LSU Bundesvorstand, Just Gay oder der FDP-Vorfeldorganisation LiSL sowie dem LSVD und einigen CSD-Vereinen. Dazu gesellen sich Politiker wie beispielsweise Michael Roth (SPD), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestags, André Schmitz, Staatssekretär für Kultur des Landes Berlin a.D., Max Lucks (Bündnis 90 / Grüne), MdB und Mitglied im Auswärtigen Ausschuss oder auch Grünen-Urgestein Volker Beck. Auch LGBTI*-Prominenz ist vertreten, beispielsweise durch Stylist Frank Wilde, Journalist Jan Feddersen, Publizist Till Randolf Amelung oder Autorin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.