Direkt zum Inhalt
LGBTI*-Dating

LGBTI*-Dating Was ist LGBTI*-Menschen beim ersten Date besonders wichtig?

ms - 21.06.2024 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Auf was legen LGBTI*-Menschen beim ersten Dating besonders viel wert? Und wie unterscheiden sich die LGBTI*-Generationen dabei untereinander? Die Dating-App Hinge befragte weltweit 14.000 Nutzer nach ihren Vorlieben. 

Humor und Interessen

Die Hälfte der LGBTI*-Community (49%) sucht beim Online-Dating vor allem nach Anzeichen von Humor, 55 Prozent finden es ansprechend, wenn die Interessen des Gegenübers auf seinem Profil zu lesen sind. Generell legt die LGBTI*-Community mit 61 Prozent einen starken Fokus auf gemeinsame Interessen oder Hobbys. 

Queere (48 %) sowie Trans-Personen (46 %) überprüfen beim Online-Dating mehrheitlich zuerst die politischen oder sozialen Überzeugungen einer anderen Person. Beim ersten Date reden Trans-Personen (72%) sowie queere Menschen (68%) dann auch am liebsten über Identität und Intersektionalität. Vor tiefergehenden Gesprächen schreckt indes die LGBTI*-Community insgesamt beim ersten Dating offenbar eher zurück, nur 20 Prozent können sich tiefgründige Fragen vorstellen, alle anderen setzen auf Small Talk. 

Unterschiede der Generationen

Im Vergleich der Generationen zwischen Millennials (geboren 1980 bis 1996) und der Generation Z (1996 bis 2009) zeigen sich beim Dating-Verhalten Unterschiede – prägnant gesagt, sind die älteren LGBTI*-Menschen zielstrebiger. Millennials ist es wichtig, die Dating-Absichten zu teilen, die Gen Z hingegen erhofft sich eher leichte Konversation, gerne unterlegt mit einem Witz. 

Die junge Generationen erwartet auch eine regelmäßige und tägliche Kommunikation vor einem Date, den Älteren hingehen reicht der Austausch von ein paar Nachrichten, sie brauchen kein tägliches Update. Beim Dating selbst bevorzugen sie es dann eher kürzer, ein bis zwei Stunden für ein erstes Kennenlernen reichen aus – die Generation Z mag es eher romantischer und schwärmt von einem Spaziergang durch den Park. 

Die junge Generation der LGBTI*-Menschen zeigt sich beim Dating auch offenbar besonders sensibel, wichtige Aspekte seien demnach ein „Date ohne Druck“ (DoD) sowie eine „Slowmance“, also eine langsam beginnende Romanze. Küssen auf einem ersten Date ist so auch gerade einmal für 14 Prozent der jungen Queers wichtig. Die Lieblingsorte für ein Date stehen auch fest: Café, Bar und Restaurant. 

Zweites Date oder Beziehung?

Und wann kommt es zu einem zweiten Date? Für 72 Prozent aller LGBTI*-Befragten ist es wichtig, dass die Konversation flüssig lief, 67 Prozent legen Wert darauf, beim ersten Date gelacht zu haben und knapp jeder Dritte (31%) hält es für besonders förderlich, wenn über Interessen und Hobbys gesprochen worden ist. 

Generell ist Intimität laut der Umfrage das wichtigste Thema beim Dating aktuell, wobei 58 Prozent der LGBTI*-Befragten noch Nachholbedarf bei sich erkennen, wenn es darum geht, in einer Beziehung Wünsche und Bedürfnisse anzusprechen. 52 Prozent würden sich auch mehr Tipps wünschen, wie sie Grenzen in einer Beziehung setzen können. Als besonders wichtig sowohl beim Dating wie in einer Partnerschaft empfinden 64 Prozent dann Humor. Und drei von vier LGBTI*-Befragten (76%) hätten sich gewünscht, in ihrer Kindheit mehr Beispiele für gesunde LGBTI*-Beziehungen in den Medien zu gesehen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.