Direkt zum Inhalt
Der britische Bildungsminister Nadhim Zahawi // © IMAGO / ZUMA Wire

LGBTI*-Aktivisten schockiert Britische Bildungsminister in Kritik

ms - 25.04.2022 - 09:30 Uhr
Loading audio player...

Der britische Bildungsminister Nadhim Zahawi hat in einer Debatte um das weitere Vorgehen von trans-Jugendlichen an Schulen vorgeschlagen, dass Lehrer künftig trans-Jugendliche bei ihren Eltern outen sollten. Zusammengefasst werden diese und weitere Richtlinien in einem neuen Leitfaden, den die Gleichstellungs- und Menschenrechtskommission (EHRC) für den Umgang mit trans-Schülern mitentwickelt hat.

Im Gespräch mit anderen Abgeordneten der Konservativen Partei stellte Zahawi dabei klar: "Das ist meine Botschaft an die vorderste Front: Ihr müsst die Eltern einbeziehen, ihr habt die Pflicht, diese Kinder zu schützen, und die Eltern sind ein wichtiger Teil davon.“ Der Bildungsminister nimmt damit auch Bezug auf britische Umfragen unter Lehrern, die aufzeigten, dass rund 20 Prozent der Lehrkräfte nicht mit den Eltern über die mögliche Transsexualität ihrer Kinder reden wollen.

Im Gespräch mit anderen Abgeordneten der Konservativen Partei stellte Zahawi dabei klar: "Das ist meine Botschaft an die vorderste Front: Ihr müsst die Eltern einbeziehen, ihr habt die Pflicht, diese Kinder zu schützen, und die Eltern sind ein wichtiger Teil davon.“ Der Bildungsminister nimmt damit auch Bezug auf britische Umfragen unter Lehrern, die aufzeigten, dass rund 20 Prozent der Lehrkräfte nicht mit den Eltern über die mögliche Transsexualität ihrer Kinder reden wollen.

In der Fragestunde im britischen Parlament stimmte diesem Ansinnen auch die politische Kollegin und ebenfalls Tory-Abgeordnete Miriam Cates zu und meinte überdies: "Das ist ein riesiges Versäumnis beim Schutz der Kinder, da die Eltern von einer Entscheidung ausgeschlossen werden, die wirklich wichtig für das Leben der Kinder ist.“ Auch Bildungsminister Zahawi bekräftigte anschließend abermals, dass die Eltern im Mittelpunkt stehen müssten, wenn es um die Behandlung von Transgender-Themen in Schulen geht.

Im weiteren Verlauf ging es dann auch um besondere Schutzräume für biologische Mädchen und trans-Mädchen. Zuletzt hatte Großbritannien Richtlinien erlassen, die es Anbietern von getrennt-geschlechtlichen Einrichtungen wie beispielsweise Badeanstalten gestattet, trans-Frauen keinen Zugang zu besonderen Frauenschutzräumen gewähren zu müssen.

Dabei legte die EHRC besonderen Wert auf die Feststellung, dass nach Möglichkeit eigene Räume für trans-Personen entstehen sollten und eine Diskriminierung von trans-Menschen zu unterbinden sei. Konkret forderte die Aufsichtsbehörde Anbieter auf, die "Rechte und Bedürfnisse von Transmenschen" mit den "unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen der Nutzer" in Einklang zu bringen.

LGBTI*-Aktivisten hatten diese Maßnahmen scharf kritisiert. Bildungsminister Zahawi griff in der Debatte nun abermals auch das Thema der besonderen Schutzräume mit Bezug auf Schulen auf. "Ein transsexueller Student muss geschützt werden, er muss in einer Weise behandelt werden, die angemessen ist und die alle richtigen Schutzmaßnahmen bietet. Ich denke aber auch, dass es genauso wichtig ist, dass die Mitarbeiter an der Front sich unterstützt und informiert fühlen, wie sie mit diesen besonderen Situationen umgehen sollen – beispielsweise eben auch mit Bezug auf Umkleideräume in der Schule."

Die britische Gleichstellungs- und Menschenrechtskommission (EHRC) ist in letzter Zeit immer wieder in die Kritik geraten, weil sie sich differenziert mit der trans-Thematik auseinandersetzt. Das zeigte sich jüngst auch an den Debatten um das Verbot von Konversionstherapien nur für Schwule, Lesben und Bisexuelle.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.