Direkt zum Inhalt
Leitlinien in der Sauna

Leitlinien in der Sauna LSVD+ kritisiert neue Richtlinien für Saunen in Deutschland

ms - 07.01.2025 - 15:15 Uhr
Loading audio player...

Kurz nach Neujahr veröffentlichte der Deutsche Sauna-Bund einen neuen Leitfaden und stellte sich damit indirekt auch gegen das Selbstbestimmungsgesetz: Eintritt in Frauensaunen sollen demnach nur biologische Frauen bekommen. 

Wörtliche erklärt der Verein: „Zum Eintritt in diese, insbesondere auch die Frauensauna, sind nur Personen berechtigt, deren primäre Geschlechtsmerkmale entsprechend sind. Der Eintrag des Geschlechts beim Standesamt und/oder im Reisepass sind nicht entscheidend.“ Nun regt sich dagegen seitens des LSVD+ Kritik. 

Durchsetzung des Hausrechts

Der Deutsche Sauna-Bund hatte dabei auch Empfehlungen für Saunabetreiber abgebeben zur Überprüfung des Geschlechts. Bereits beim Ticket-Verkauf soll das Personal so auf die primären Geschlechtsmerkmale der Gäste achten, konkret ist die Rede von einer „Sichtkontrolle des Erscheinungsbildes“, um so festzustellen, ob ein Gast männlich, weiblich oder divers wahrgenommen werde.

„Bestehen auch dann noch Zweifel, ist der Gast darauf hinzuweisen, dass für den Zugang zu dem entsprechenden Bereich das primäre Geschlechtsmerkmal ausschlaggebend ist“, so der Verband weiter. Gäste können auf Wunsch freiwillig ihr primäres Geschlechtsmerkmal aufzeigen, um „Missverständnisse auszuräumen“. Im Zweifel sollen die Saunabetreiber von ihrem Hausrecht Gebrauch machen und einen Verweis aussprechen, notfalls auch mit Hilfe der Polizei. 

Debatte der Spaltung

Der Verband Queere Vielfalt (LSVD+) übt an diesen neuen Richtlinien nun scharfe Kritik. Trans-Frau Julia Monro aus dem Bundesvorstand betont so, dass hier eine Debatte angestachelt werden würde, die „nur eine Spaltung zur Folge haben kann.“ Und weiter: „Ein demokratisches Miteinander würde hingegen bedeuten, sich um Lösungen zu bemühen, wie allen Menschen in ihrer Vielfalt die Teilhabe für ein Angebot ermöglicht werden kann.“ 

Der Leitfaden würde dabei Trans-Menschen unter Generalverdacht stellen und zementiere Vorstellungen, wie Menschen auszusehen haben. „Diese Probleme werden als Teil eines Kulturkampfes gezielt konstruiert, um Minderheiten die Schuld für gesellschaftliche Spaltung zu geben“, so Monro. Die queere Aktivistin fordert von Politik und Gesellschaft, ihrer Verantwortung nachzukommen und Minderheiten zu schützen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.