Direkt zum Inhalt
Leitlinien in der Sauna
Rubrik

Leitlinien in der Sauna LSVD+ kritisiert neue Richtlinien für Saunen in Deutschland

ms - 07.01.2025 - 15:15 Uhr

Kurz nach Neujahr veröffentlichte der Deutsche Sauna-Bund einen neuen Leitfaden und stellte sich damit indirekt auch gegen das Selbstbestimmungsgesetz: Eintritt in Frauensaunen sollen demnach nur biologische Frauen bekommen. 

Wörtliche erklärt der Verein: „Zum Eintritt in diese, insbesondere auch die Frauensauna, sind nur Personen berechtigt, deren primäre Geschlechtsmerkmale entsprechend sind. Der Eintrag des Geschlechts beim Standesamt und/oder im Reisepass sind nicht entscheidend.“ Nun regt sich dagegen seitens des LSVD+ Kritik. 

Durchsetzung des Hausrechts

Der Deutsche Sauna-Bund hatte dabei auch Empfehlungen für Saunabetreiber abgebeben zur Überprüfung des Geschlechts. Bereits beim Ticket-Verkauf soll das Personal so auf die primären Geschlechtsmerkmale der Gäste achten, konkret ist die Rede von einer „Sichtkontrolle des Erscheinungsbildes“, um so festzustellen, ob ein Gast männlich, weiblich oder divers wahrgenommen werde.

„Bestehen auch dann noch Zweifel, ist der Gast darauf hinzuweisen, dass für den Zugang zu dem entsprechenden Bereich das primäre Geschlechtsmerkmal ausschlaggebend ist“, so der Verband weiter. Gäste können auf Wunsch freiwillig ihr primäres Geschlechtsmerkmal aufzeigen, um „Missverständnisse auszuräumen“. Im Zweifel sollen die Saunabetreiber von ihrem Hausrecht Gebrauch machen und einen Verweis aussprechen, notfalls auch mit Hilfe der Polizei. 

Debatte der Spaltung

Der Verband Queere Vielfalt (LSVD+) übt an diesen neuen Richtlinien nun scharfe Kritik. Trans-Frau Julia Monro aus dem Bundesvorstand betont so, dass hier eine Debatte angestachelt werden würde, die „nur eine Spaltung zur Folge haben kann.“ Und weiter: „Ein demokratisches Miteinander würde hingegen bedeuten, sich um Lösungen zu bemühen, wie allen Menschen in ihrer Vielfalt die Teilhabe für ein Angebot ermöglicht werden kann.“ 

Der Leitfaden würde dabei Trans-Menschen unter Generalverdacht stellen und zementiere Vorstellungen, wie Menschen auszusehen haben. „Diese Probleme werden als Teil eines Kulturkampfes gezielt konstruiert, um Minderheiten die Schuld für gesellschaftliche Spaltung zu geben“, so Monro. Die queere Aktivistin fordert von Politik und Gesellschaft, ihrer Verantwortung nachzukommen und Minderheiten zu schützen. 

Auch Interessant

Ehe für alle in Thailand

1.000 Paare sagen heute Ja!

Große Freude in Thailand: Ab heute können Schwule und Lesben im südostasiatischen Land heiraten - das wird mit einer Massenhochzeit zelebriert!
Trump schreibt US-Geschichte

Ein schwuler Mann als Finanzminister

Scott Bessent soll der neue US-Finanzminister werden – er wäre damit der ranghöchste offen Homosexuelle jemals in einer US-Regierung.
LGBTI*-Flüchtlinge

Unterbringung in Hamburg gestoppt

In Hamburg wurde die zentrale Unterbringung von LGBTI*-Flüchtlingen im Stadtteil Winterhude nach Protesten von Nachbarn final gestoppt.
Neue Verbote in den USA

Keine trans* Menschen im Militär

Die Vorbereitungen für ein Trans*verbot beim US-Militär laufen: Bidens Erlass zum Schutz von trans* Menschen im Militärdienst gestrichen.
Ermittlungserfolg in Hessen

Festnahmen nach Dating-Masche

Ermittlungserfolg in Hessen: Fünf Jugendliche wurden festgenommen, die mittels der Dating-Masche schwule Männer überfallen und ausgeraubt haben sollen
Tauchsportler des Jahres

Auszeichnung für Tom Daley

Freude bei Tom Daley: Zum fünften Mal gewinnt der schwule Brite bei den European Aquatics Athlete of the Year Awards.
Politisierung der Sexualität

Neuer Protest-Trend in den USA

Wie politisch ist homosexueller Sex? Die Frage sorgt im Umfeld von Trumps zweiter Amtszeit als Präsident aktuell für Debatten in den USA.
Big Gay Wedding

Kirchliche US-Massenhochzeit

Drei Kirchen in New York wollten jetzt mit einer homosexuellen Massenhochzeit ein Zeichen setzen für mehr Akzeptanz und Toleranz.
Förderung von queeren Vereinen

Ausbau von LGBTI*-Infrastruktur

Im Rahmen des Projekts "Demokratie leben!" werden jetzt bis 2032 fünf queere Vereine finanziell von der Bundesregierung gefördert.