Direkt zum Inhalt
Republikaner wollen inklusiven Unterricht verhindern

Kulturkampf im Klassenzimmer Republikaner wollen inklusiven Unterricht verhindern

co - 29.11.2021 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Der Kulturkampf in den USA ist in vollem Gange. Obwohl Donald Trump nicht mehr regiert, sind die Auswirkungen seiner Amtszeit noch immer spürbar. Und auch wenn Joe Biden zu Beginn seiner Regierungsperiode viel für die LGBTI*-Community tat, ist jetzt schon klar: 2021 ist das schlimmste Jahr für US-amerikanische LGBTI*-Personen in jüngerer Zeit.

Elternrechte und Religionsfreiheit

Konservative versuchen zusehends, die Verbreitung ihrer Weltanschauung auf politischem Weg durchzusetzen. In Arizona, Arkansas und Tennessee wollten die Republikaner beispielsweise erreichen, dass Eltern ihre Kinder vom Unterricht freistellen dürfen, wenn es um LGBTI*-Inhalte geht. In den ersten beiden Staaten verhinderte ein Veto der Gouverneure das Gesetz. In Letzterem trat es im Mai in Kraft. Konservative feierten das als Sieg für Elternrechte und Religionsfreiheit. Doch weil das Gesetz so vage formuliert ist, kann es nicht nur für Sexualkunde angewandt werden.

Auswirkungen auf die Jugend

In sieben Staaten ist es Lehrpersonen laut Reuters verboten, im Unterricht queere Themen anzusprechen. Dabei ist inklusiver Unterricht für LGBTI*-Schüler:innen entscheidend: Laut dem Trevor Project hatten 40 Prozent der LGBTI*-Jugendlichen letztes Jahr Suizidgedanken – bei denjenigen, die LGBTI*-Inhalte an der Schule lernten, versuchten aber 23 Prozent weniger, sich das Leben zu nehmen. Einen solchen Unterricht gibt es jedoch nicht einmal in einem Drittel der Schulen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.