Direkt zum Inhalt
Kleiner Schritt nach vorne
Rubrik

Kleiner Schritt nach vorne Ein wenig mehr Rechte für Homosexuelle in Tschechien - aber keine Homo-Ehe

ms - 02.05.2024 - 13:00 Uhr

Entgegen dem Wunsch der Mehrheit der eigenen Bevölkerung scheiterte die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Tschechien jetzt an den aktuellen konservativen Mehrheitsverhältnissen im Parlament – bereits im Februar hatte sich diese Entwicklung abgezeichnet. Immerhin konnte die Regierung in dieser Woche allerdings das bestehende Partnerschaftsgesetz erweitern – ein kleiner Schritt nach vorne.

Im Eilverfahren durch den Senat

Die Abgeordneten im Senat stimmten im Schnellverfahren ohne weitere Debatte mit 123 zu 36 Stimmen für die neuen Richtlinien. Hintergrund für die schnelle Umsetzung waren die zuvor heftigen Diskussionen über die Homo-Ehe im Unterhaus. Ein weiteres Mal wollte man Reden dieser Art vermeiden – gleich mehrere Politiker hatten sich in der ersten Debatte sehr homophob und menschenverachtend geäußert.

Die neue Gesetzesnovelle tritt jetzt zum Januar 2025 in Kraft. Homosexuelle Paare erhalten dadurch mehr Rechte: Sie können einen gemeinsamen Nachnamen wählen, haben gegenseitigen Anspruch auf eine Witwerrente und bekommen verstärkte Chancen bei der Stiefkindadoption – allerdings nur mit Bewilligung seitens des Gerichts. Grundsätzlich ist dies für Homosexuelle bereits seit 2016 möglich. Eine Adoption bleibt Schwulen und Lesben indes weiter verwehrt. Fürwahr kein großer Wurf, doch für Tschechien trotzdem eine Entwicklung in die richtige Richtung.  

Kampf für Homo-Ehe geht weiter

Staatspräsident Petr Pavel machte so auch keinen Hehl daraus, dass er sich deutlich mehr gewünscht habe. Er bekräftigte erneut, dass er weiterhin daraufhin arbeiten werde, eine gleichgeschlechtliche Ehe im Land einzuführen. Bereits zuvor hatte Pavel betont, dass er das Prinzip der Freiheit und Gleichheit für alle Menschen befürworte, da mache die sexuelle Orientierung einer Person keine Ausnahme. Die Republik habe eine tolerante Gesellschaft, so Pavel.

Und in der Tat scheint sich im Land selbst immer mehr ein Wechsel zu vollziehen. Im letzten Jahr bestätigte eine Studie des CVVM-Instituts, dass sich inzwischen 58 Prozent der Tschechen für eine Ehe-Öffnung für Homosexuelle aussprechen. Beim Pride in Prag zogen so im vergangenen Jahr auch rund 60.000 Menschen durch die Innenstadt und forderten lautstark mehr Rechte für Homosexuelle ein.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.