Direkt zum Inhalt
Kleiner Schritt nach vorne

Kleiner Schritt nach vorne Ein wenig mehr Rechte für Homosexuelle in Tschechien - aber keine Homo-Ehe

ms - 02.05.2024 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Entgegen dem Wunsch der Mehrheit der eigenen Bevölkerung scheiterte die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Tschechien jetzt an den aktuellen konservativen Mehrheitsverhältnissen im Parlament – bereits im Februar hatte sich diese Entwicklung abgezeichnet. Immerhin konnte die Regierung in dieser Woche allerdings das bestehende Partnerschaftsgesetz erweitern – ein kleiner Schritt nach vorne.

Im Eilverfahren durch den Senat

Die Abgeordneten im Senat stimmten im Schnellverfahren ohne weitere Debatte mit 123 zu 36 Stimmen für die neuen Richtlinien. Hintergrund für die schnelle Umsetzung waren die zuvor heftigen Diskussionen über die Homo-Ehe im Unterhaus. Ein weiteres Mal wollte man Reden dieser Art vermeiden – gleich mehrere Politiker hatten sich in der ersten Debatte sehr homophob und menschenverachtend geäußert.

Die neue Gesetzesnovelle tritt jetzt zum Januar 2025 in Kraft. Homosexuelle Paare erhalten dadurch mehr Rechte: Sie können einen gemeinsamen Nachnamen wählen, haben gegenseitigen Anspruch auf eine Witwerrente und bekommen verstärkte Chancen bei der Stiefkindadoption – allerdings nur mit Bewilligung seitens des Gerichts. Grundsätzlich ist dies für Homosexuelle bereits seit 2016 möglich. Eine Adoption bleibt Schwulen und Lesben indes weiter verwehrt. Fürwahr kein großer Wurf, doch für Tschechien trotzdem eine Entwicklung in die richtige Richtung.  

Kampf für Homo-Ehe geht weiter

Staatspräsident Petr Pavel machte so auch keinen Hehl daraus, dass er sich deutlich mehr gewünscht habe. Er bekräftigte erneut, dass er weiterhin daraufhin arbeiten werde, eine gleichgeschlechtliche Ehe im Land einzuführen. Bereits zuvor hatte Pavel betont, dass er das Prinzip der Freiheit und Gleichheit für alle Menschen befürworte, da mache die sexuelle Orientierung einer Person keine Ausnahme. Die Republik habe eine tolerante Gesellschaft, so Pavel.

Und in der Tat scheint sich im Land selbst immer mehr ein Wechsel zu vollziehen. Im letzten Jahr bestätigte eine Studie des CVVM-Instituts, dass sich inzwischen 58 Prozent der Tschechen für eine Ehe-Öffnung für Homosexuelle aussprechen. Beim Pride in Prag zogen so im vergangenen Jahr auch rund 60.000 Menschen durch die Innenstadt und forderten lautstark mehr Rechte für Homosexuelle ein.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Große Trauer in Italien

Schwules Promipaar verunglückt

Das schwule italienische Star-Designerpaar Paglino und Grossi stirbt bei Frontalzusammenstoß auf der Autobahn durch einen 82-jährigen Geisterfahrer.
Statement gegen Hassgewalt

Hamburger Polizei zur Pride Week

Zur aktuellen Pride Week setzt die Hamburger Polizei ein klares Zeichen gegen Hassgewalt - unterstützt von RTL-Star-Choreograf Jorge González.
Bye Bye George

Haftantritt von George Santos

Schwuler Politstar der Republikaner, dann die Verurteilung wegen Betrug, Fälschung, Identitätsdiebstahl. Ab dieser Woche sitzt George Santos in Haft.
Mord aus Habgier

Prozess um Grindr-Date

In Schleswig-Holstein steht ein 21-Jähriger vor Gericht, weil er geplant bei einem Sexdate einen 56-Jährigen mit einem Küchenmesser emordet haben soll
PrEP für alle

England geht neue Wege

Die PrEP ist für „Risikogruppen“ wie sexpositive schwule Männer gedacht - bisher! Großbritannien will die PrEP für alle leichter zugänglich machen.
CSD-Wochenende mit Rekorden

Stuttgart und Berlin feiern Pride

Hunderttausende Menschen feierten am Wochenende in mehreren Städten den Pride. In Stuttgart blieb es friedlich, in Berlin kam es zu Gewalt.
Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.