Direkt zum Inhalt
Keine echte Akzeptanz?

Keine echte Akzeptanz? Diskriminierung im Job ist noch immer Alltag – auch dann, wenn das Unternehmen sich queerfreundlich gibt

ms - 16.06.2025 - 16:00 Uhr
Loading audio player...

Im letzten Jahr zeigte die Umfrage „Out im Office?!“ auf, dass es in der Berufswelt noch immer ein großes Problem gibt für LGBTIQ+-Menschen: Fast die Hälfte von ihnen erlebt bis heute Gerüchte, Missachtung oder übergriffiges Verhalten. Trotzdem blieb festzuhalten: Immer mehr Kollegen stehen schrittweise queeren Personen im Job positiv gegenüber. Doch stimmt das wirklich? Die neue Studie „Nivea Unlimited 2.0“ lässt jetzt neue Zweifel daran aufkommen. 

Etwas Falsches sagen

Befragt wurden Arbeitnehmer in Österreich im Alter zwischen 18 und 65 Jahren, für viele Mitarbeiter sei dabei Aufklärung noch ein blinder Fleck, man kontere oft mit Aussagen wie „Mir ist egal, ob jemand queer ist“. Dahinter stecke indes nicht wirkliche Akzeptanz, sondern eher Gleichgültigkeit. Geschlechtsidentitäten würden laut den Autoren der Studie dabei als verwirrend wahrgenommen und viele, auch mitunter kleine Diskriminierungen entstünden oftmals nicht aus böswilliger Absicht heraus, sondern aus Unsicherheit, Unwissenheit oder der simplen Angst, im Umgang mit queeren Kollegen „etwas Falsches zu sagen.“ 

So halten die Studienautoren weiter fest: „Vorurteile und Diskriminierung sind gesellschaftlich immer noch tief verankert, weil etwa die Angst vor dem Unbekannten mit dem Gefühl der Bedrohung des eigenen Lebensstils einhergeht. Die Studie zeigt, dass es mehr als Toleranz braucht, um ein gutes Miteinander zu ermöglichen – es braucht Akzeptanz. Und das bedeutet, das Andere oder Neue ins Leben zu lassen.“ 

Echte Diversität oder Show?

Für viele LGBTIQ+-Menschen ist demnach Diskriminierung im Job noch immer real, wobei es als besonders frustrierend wahrgenommen werde, wenn Diversität im Unternehmen nur ein symbolischer Akt sei. Die Forderung der Forscher daher ist klar: „Vielfalt muss aktiv gelebt werden und Haltungen, Maßnahmen und Werte nach innen und außen sichtbar werden.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.