Direkt zum Inhalt
Keine echte Akzeptanz?

Keine echte Akzeptanz? Diskriminierung im Job ist noch immer Alltag – auch dann, wenn das Unternehmen sich queerfreundlich gibt

ms - 16.06.2025 - 16:00 Uhr
Loading audio player...

Im letzten Jahr zeigte die Umfrage „Out im Office?!“ auf, dass es in der Berufswelt noch immer ein großes Problem gibt für LGBTIQ+-Menschen: Fast die Hälfte von ihnen erlebt bis heute Gerüchte, Missachtung oder übergriffiges Verhalten. Trotzdem blieb festzuhalten: Immer mehr Kollegen stehen schrittweise queeren Personen im Job positiv gegenüber. Doch stimmt das wirklich? Die neue Studie „Nivea Unlimited 2.0“ lässt jetzt neue Zweifel daran aufkommen. 

Etwas Falsches sagen

Befragt wurden Arbeitnehmer in Österreich im Alter zwischen 18 und 65 Jahren, für viele Mitarbeiter sei dabei Aufklärung noch ein blinder Fleck, man kontere oft mit Aussagen wie „Mir ist egal, ob jemand queer ist“. Dahinter stecke indes nicht wirkliche Akzeptanz, sondern eher Gleichgültigkeit. Geschlechtsidentitäten würden laut den Autoren der Studie dabei als verwirrend wahrgenommen und viele, auch mitunter kleine Diskriminierungen entstünden oftmals nicht aus böswilliger Absicht heraus, sondern aus Unsicherheit, Unwissenheit oder der simplen Angst, im Umgang mit queeren Kollegen „etwas Falsches zu sagen.“ 

So halten die Studienautoren weiter fest: „Vorurteile und Diskriminierung sind gesellschaftlich immer noch tief verankert, weil etwa die Angst vor dem Unbekannten mit dem Gefühl der Bedrohung des eigenen Lebensstils einhergeht. Die Studie zeigt, dass es mehr als Toleranz braucht, um ein gutes Miteinander zu ermöglichen – es braucht Akzeptanz. Und das bedeutet, das Andere oder Neue ins Leben zu lassen.“ 

Echte Diversität oder Show?

Für viele LGBTIQ+-Menschen ist demnach Diskriminierung im Job noch immer real, wobei es als besonders frustrierend wahrgenommen werde, wenn Diversität im Unternehmen nur ein symbolischer Akt sei. Die Forderung der Forscher daher ist klar: „Vielfalt muss aktiv gelebt werden und Haltungen, Maßnahmen und Werte nach innen und außen sichtbar werden.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Grundgesetzschutz für LGBTIQ+

Berliner Initiative im Bundesrat

Die Initative zur Ergänzung des Grundgesetzes Artikel 3 um die "sexuelle Identität" war heute erneut Thema im Bundesrat.
Sichere Herkunftsstaaten

Neuer Gesetzentwurf von Dobrindt

Bundesinnenminister Dobrindt hat einen ersten Gesetzentwurf für ein schärferes Asylrecht und Änderungen bei den sicheren Herkunftsstaaten vorgelegt.
Selbstbestimmungsgesetz

Neue Regeln des Innenministeriums

Das Bundesinnenministerium will mehrere Gesetze ändern, sodass bei einem Personenstandswechsel alle Behörden über die Details informiert werden.
HIV-Versorgung in Deutschland

System-Kollaps in zehn Jahren?

Steht die Versorgung für HIV-Patienten durch Fachärzte bald vor dem Kollaps? Eine neue Studie warnt eindringlich vor den Entwicklungen bis 2035.
Warnung vor Rollback

Rückschritte in Großbritannien?

Keine Rechte für die Community sind wirklich sicher - mit dieser Warnung richtete sich jetzt der britische Verein Stonewall an LGBTIQ+-Menschen.
Streit um Aufnahmeprogramm

Amnesty pocht auf Menschenrechte

Amnesty International fordert jetzt vom Innenministerium, gefährdete Afghanen wie LGBTIQ+-Personen weiterhin aufzunehmen.
Hetze gegen die Community

Neue Hasstriaden bei der FPÖ

Die FPÖ in Österreich kann es nicht lassen: Jetzt hetzte ein Abgeordneter lauthals gegen die "Schweinereien" bei CSDs, die Kinder gefährden würden.
Absage an die Ehe für alle

Papst Leo XIV. bleibt beim Nein

Der Vatikan hat erneut bekräftigt: Papst Leo XIV. lehnt homosexuelle Handlungen und Ehen ab, sie seien weiterhin "wider die Natur".
Reform des Abstammungsrechts

Unterstützung von Stefanie Hubig

Bundesjustizministerin Stefanie Hubig hat sich für eine Reform des Abstammungsrechts ausgesprochen, um lesbische Paare rechtlich gleichzustellen.