Direkt zum Inhalt
Keine Dating-Apps bei Olympia
Rubrik

Keine Dating-Apps bei Olympia? Kann schwules Dating im Olympischen Dorf zur Gefahr werden?

ms - 24.07.2024 - 11:00 Uhr

Ob das wirklich im Sinne der rund 10.500 Athleten ist, die in diesen Tagen nach und nach ins Olympische Dorf in Paris einziehen? Das Komitee sperrte für die gesamte Zeit der Olympischen Spiele bis Mitte August auf dem Gelände wesentliche Funktionen der schwulen Dating-App Grindr. 

Keine Geolokalisierung mehr

Nachdem sich die ersten schwulen Sportler via X über die Sperrung echauffiert hatten, erklärten die Olympia-Organisatoren auf Rückfrage der britischen Daily Mail, dass grundsätzlich Dating-Apps im olympischen Dorf zwar zugängig seien, aber jene mit Geolokalisierung seien gesperrt beziehungsweise sei von Seiten der Anbieter die Standortangabe zwischenzeitlich deaktiviert worden.

Grindr selbst erklärte dazu inzwischen: „Grindr hat dieselbe Einschränkung während der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking eingeführt. Wir wollen, dass Grindr ein Ort ist, an dem sich alle queeren Athleten, egal woher sie kommen, sicher fühlen, wenn sie sich im olympischen Dorf aufhalten“, so der Leiter der Gleichstellungsabteilung, Jack Harrison-Quintan. 

Vorfall in Brasilien 

Hintergrund der Entscheidung ist ein Vorfall aus dem Jahr 2016 – damals loggten sich zwei Journalisten der Daily Best auf dem Gelände des Olympischen Dorfes im brasilianischen Rio de Janeiro in die schwule Dating-App ein und berichteten anschließend erfreut darüber, dass sie binnen einer Stunde drei Dates mit schwulen Männern hätten klarmachen können. 

Das große Problem: Der Artikel enthielt genügend Detailinformationen, um einige schwule Sportler zu outen, darunter auch solche, die in Ländern leben, in denen Homosexualität bis heute kriminalisiert wird. Erst nach massiver Kritik änderte die Daily Beast ihren Onlinetext einen Tag später ab. Grindr möchte mit der Entscheidung also offenbar kein erneutes Risiko eingehen. 

Flirts und schwule Affären 

Online gibt es an der teilweisen Sperrung der schwulen Dating-App allerdings trotzdem mitunter Kritik, vor allem deswegen, weil andere Plattformen für homosexuelle Männer wie Sniffies, Jack´d, Blowers oder auch Tindr weiterhin frei zur Verfügung stehen – allerdings bündeln diese Anbieter allem Anschein nach bei weitem nicht so viele schwule Athleten bei sich wie Grindr. 

Offenbar sind Verabredungen, Flirts und Affären bei den Athleten dabei durchaus ein Thema, kostenfrei werden im Olympischen Dorf auch Kondome zur Verfügung gestellt. Ein Sportler schreibt unter Pseudonym auf X: „Bringt man junge, superfitte Athleten an einem Ort zusammen, ist ein Feuerwerk vorprogrammiert, unabhängig von der Orientierung.“ Ähnlich sieht das auch der schwule amerikanische Turmspringer Tyler Downs (21) gegenüber der US Weekly: „Ich meine, es ist nicht völlig aus meinem Kopf. Was auch immer passiert, passiert. Es ist Paris. Es ist die Stadt der Liebe, oder?“ 

Die Ansicht scheint der 21-Jährige Olympionike mit anderen Sportlern zu teilen, sein britischer Kollege Tom Daley zumindest testete im Olympischen Dorf erst einmal die Stabilität der „Anti-Sex-Betten“. Offiziell sind in diesem Jahr mindestens 144 homosexuelle und queere Athleten am Start

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neuer Vorstand in Sachsen

Tatendrang beim CSD Leipzig

Der CSD Leipzig ist mit einem neuen Vorstandsteam am Start und ist hoch motiviert auch in schwierigen Zeiten - jeder dritte Sachse wählte zuletzt AfD.
Fahndung nach Poppers

US-Drogenfahndung macht ernst

Die US Drogenfahndung FDA macht ernst und führte jetzt bei Anbietern von Poppers Razzien und Beschlagnahmen durch.
Angriff auf US-Veteranen

Regierung übergeht queere Soldaten

Die US-Regierung hat jetzt die gesundheitliche Versorgung von queeren Veteranen des US-Militärs in Teilen aufgehoben. Empörung und Angst werden laut.
Mahnung zur Migrationspolitik

Rechte von LGBTIQ+-Flüchtlingen

Amnesty International mahnt an, dass bei den schwarz-roten Koalitionsverhandlungen die Migrationspolitik überdacht werden muss, auch bei LGBTIQ+.
Grundgesetzänderung

Linke queer kritisiert Kai Wegner

Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD: Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hofft auf eine Grundgesetzänderung für LGBTIQ+.
Chemsex-Notlage in London

Ärzte-Alarm: Jeden Tag ein Notfall

Die Chemsex-Lage in London ist außer Kontrolle, jeden Tag kommt es zu lebensgefährlichen Notfällen, warnen jetzt Gesundheitsexperten.
Tiefe Risse in der US-Politik

Das Schweigen der US-Demokraten

Tiefe Risse in den USA: Queere US-Verbände zeigen sich empört über zu wenig Einsatz für LGBTIQ+ seitens der Demokraten und verlieren das Vertrauen.
Aufruf zu Protesten

Zusammenhalt in Ungarn

Ungarns Präsident Victor Orbán will den Budapest Pride unterbinden – dagegen regt sich jetzt international Widerstand.
Peggy Parnass ist tot

Ikone der Schwulenbewegung

Peggy Parnass ist tot. Die Ikone der Schwulenbewegung starb im Alter von 97 Jahren in Hamburg.