Direkt zum Inhalt
Kein Schutz für LGBTI*-Flüchtlinge?

Kein Schutz für LGBTI*? Eine "brandgefährliche" Politik nennt die queerpolitische Sprecherin Vogler (Linke) den FDP-Vorschlag

ms - 12.06.2024 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Der FDP-Fraktionschef Christian Dürr, zuständig für die Europäische Migrationspolitik seiner Partei, stellte jetzt den sogenannten „subsidiären“ Schutz infrage – das betrifft insbesondere auch LGBTI*-Flüchtlinge.

Kein Schutz für homosexuelle Flüchtlinge?

Nach der Europawahl am vergangenen Wochenende brauche man laut Dürr eine offene Debatte darüber, ob dieser „subsidiäre Schutz“ in der aktuellen Form überhaupt noch zeitgemäß sei. Dürr betonte gegenüber der Funke-Mediengruppe, dass durch diese Regelung derzeit sehr viele Flüchtlinge nach Deutschland kommen würden. „Die Menschen erwarteten daher zu Recht, dass man sich mit diesen Fragen beschäftigt“, so der FDP-Politiker weiter.

Unter den subsidiären Schutz fallen in der Bundesrepublik alle ausländischen Menschen, denen zwar weder Asyl noch ein Flüchtlingsschutz gewährt wird, die aber trotzdem in ihrer Heimat massiv bedroht sind – insbesondere beispielsweise dann, wenn es um die Androhung von Folter oder der Todesstrafe geht. Von beidem sind vor allem auch immer wieder homosexuelle Flüchtlinge betroffen, in deren Heimat Homosexualität bis heute illegal ist.

„Brandgefährliche“ Politik

Scharfe Kritik am Vorstoß der FDP kommt von der Linksfraktion. Die queer-politische Sprecherin Kathrin Vogler betont gegenüber SCHWULISSIMO: „Die Forderungen von Herrn Dürr gehen wieder einmal vollständig an den tatsächlichen Problemen, die wir in Deutschland haben, vorbei. Vom ´subsidiären Schutz´, den er gerne aufheben möchte, profitieren derzeit insbesondere auch Menschen, die aufgrund ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Orientierung verfolgt und unterdrückt werden. Diese Menschen in Länder zurückzuschicken, in denen ihnen Verfolgung, Folter, Zwangsverheiratung oder gar der Tod droht, rettet kein einziges Krankenhaus, baut keine bezahlbaren Wohnungen und schafft keine höheren Löhne. Diese populistische Politik auf Kosten von Minderheiten ist brandgefährlich und befeuert den anhaltenden Rechtsruck in unserer Gesellschaft! Stattdessen sollte Herr Dürr endlich dem Fetisch der schwarzen Null abschwören, der verhindert, dass in soziale Sicherheit investiert werden kann.“ 

Grundlage für die Regelungen rund um den subsidiären Schutz in Deutschland ist das EU-Recht. Damit es hier zu Änderungen kommen könnte, müsste es eine Verständigung zwischen der EU-Kommission sowie dem EU-Parlament als auch den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten kommen. Wie wahrscheinlich dies nach der Europawahl tatsächlich ist, bleibt aktuell offen.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.