Direkt zum Inhalt
Kein Kondom? Bewährungsstrafe!
Rubrik

Kein Kondom? Bewährungsstrafe! Immer mehr Länder setzen Richtlinien bei sexuellen Kontakten um

ms - 20.03.2023 - 11:00 Uhr

In den Niederlanden ist jetzt erstmals ein Mann verurteilt worden, weil er beim Sex heimlich das Kondom von seinem Penis entfernt hatte. Bei diesem ersten, sogenannten „Stealthing“-Urteil wurde der 28-jährige junge Mann zu einer Bewährungsstrafe von drei Monaten sowie einer Geldstrafe von 1.000 Euro verurteilt.

Immer mehr Länder setzen Richtlinien um

Die Niederlande gehen damit neue Schritte in puncto Rechtssicherheit bei sexuellen Kontakten; in Deutschland kam es aufgrund von „Stealthing“ (vom englischen Wort „stealth“ kommend, bedeutet so viel wie Heimlichtuerei) bereits 2018 zu einer ersten Verurteilung – damals wurde ein Mann zu acht Monaten Bewährung und einer Geldstrafe von 3.000 Euro verurteilt. Die Gesetze gegen das „Stealthing“ finden in immer mehr Ländern schrittweise Anwendung, zuletzt im US-Bundesstaat Kalifornien, zuvor bereits neben der Bundesrepublik auch in der Schweiz und in Neuseeland. Die Richtlinien gelten unabhängig von der Sexualität – sowohl heterosexuelle wie auch homosexuelle Menschen können diesbezüglich verurteilt werden.

Kondomnutzung unter schwulen Männern

In der Gay-Community ist die Frage nach der Nutzung des Kondoms spätestens seit der Einführung der PrEP eine besondere; einige Männer bestehen darauf, Sex nur noch ohne Kondom zu haben, obwohl die PrEP selbst nur gegen HIV, nicht aber vor anderen Geschlechtskrankheiten (STI) schützt. Immer wieder wird so beim Geschlechtsverkehr auf Kondome verzichtet, auch wenn vorab ein anderes Vorgehen vereinbart worden war – eine inzwischen grundsätzlich strafbare Handlung.

Genau um das Thema STI ging es auch jetzt beim Urteil in Rotterdam. Die Richter erklärten, der 28-Jährige hätte seine Partnerin damit auch dem Risiko von Geschlechtskrankheiten ausgesetzt. Die heimliche Entfernung eines Kondoms beim Sex wurde ihm als Nötigung ausgelegt, in anderen Fällen könnte ein ähnliches Vorgehen juristisch auch als Vergewaltigung interpretiert werden. Vereine wie die Deutsche Aidshilfe gehen derweil davon aus, dass der Anstieg von Geschlechtskrankheiten in der Gay-Community unter anderem auch mit einem Rückgang der Nutzung von Kondomen zu tun haben könnte.    

Auch Interessant

Stinkefinger für EU und USA

Uganda schließt Pakt mit Russland

Der politische Druck auf Uganda nach dem „Kill the Gays“-Gesetz seitens USA und EU ist verpufft, das Parlament schloss jetzt einen Pakt mit Russland.
Krise bei LGBTI*-Influencern

Wohin flüchten nach dem TikTok-Aus?

Krise bei LGBTI*-Influencern in den USA: Wohin flüchten nach dem vermeintlich baldigen TikTok-Aus? ist RedNote die Alternative?
Milliarden gegen Missbrauch

US-Kirche zahlte fünf Milliarden

Neue Daten zu sexuellem Missbrauch in den USA: Die meisten Opfer waren Jungs. Die US-Kirche zahlte in den letzten 20 Jahren fünf Milliarden Dollar.
Kritik an der ePA

Offener Brief an Karl Lauterbach

Verbände und Gesundheitsexperten kritisierten jetzt die Sicherheitsprobleme bei der elektronischen Patientenakte- ein Problem gerade auch für LGBTI*.
LGBTI*-Jugendarmut

Alarmierende neue Studie

Eine neue Studie ist alarmierend: Rund 875.000 LGBTI*-Menschen unter 20 Jahren ist armutsgefährdet.
Digitale Gewalt

Angriffe auf politisch Engagierte

Die Mehrheit der politisch Engagierten und Politiker erlebt in Deutschland digitale Gewalt, besonders gerne auch mit dem Hintergrund von LGBTI*.
Hassverbrechen in Berlin

Beleidigungen und Körperverletzungen

Die Gewalt gegen LGBTI* nimmt an Brutalität und Quantität in Berlin weiter zu - das bestätigte jetzt die Queer-Beauftragte der Berliner Polizei.
Tony Slattery ist tot

Schwuler Komiker stirbt mit 65 Jahren

Er war Vorbild und Hoffnungsträger für die britische Gay-Community, nun ist Tony Slattery mit 65 Jahren an den Folgen eines Herzinfarktes verstorben.
Brisante Gästeliste

Amtseinführung von Donald Trump

Bei der Amtseinführung von Donald Trump werden einige Anti-LGBTI*-Staatschefs dabei sein - allen voran Georgia Meloni und Victor Orban.