Direkt zum Inhalt
Kehrtwende in Großbritannien
Rubrik

Kehrtwende in Großbritannien Ein medizinisches Gutachten vor einem Geschlechtswechsel soll Pflicht bleiben, erklärt die Labour-Oppositionspartei.

ms - 26.07.2023 - 11:00 Uhr

Die britische Regierung machte zuletzt Schlagzeilen, weil sie das schottische Selbstbestimmungsgesetz mit ihrem Veto gestoppt hatte – dabei bekräftigte die regierende Konservative Partei, die Tories, dass sie starke Bedenken mit den Details des Gesetzvorhabens haben, beispielsweise mit der Idee, dass juristische Geschlechtswechsel bereits Minderjährigen ohne psychologische Betreuung offenstehen sollen. Die Labour-Oppositionspartei indes zeigte sich noch im letzten Jahr offen für die selbstbestimmte Entscheidungsmöglichkeit von Trans-Menschen – das änderte sich jetzt. 

Kehrtwende bei der Selbstidentifizierung

Allem Anschein nach hat die Labour-Partei nun selbst eine inhaltliche Kehrtwende vollzogen und sich der Konservativen Partei in diesem Punkt angenähert. Noch immer spricht sich die Partei zwar für eine „Modernisierung, Vereinfachung und Reform“ des Geschlechtsanerkennungsgesetzes (Gender Recognition Act, GRA) aus, rückte aber jetzt klar und deutlich von den früheren Zusagen zur Selbstidentifizierung ab.

Medizinische Diagnose soll verpflichtend bleiben

Die Labour-Schattenministerin für Frauen und Gleichstellung Anneliese Dodds erklärte gegenüber dem britischen Guardian, dass die Partei sich jetzt ebenso dafür ausspreche, eine „medizinische Diagnose der Geschlechtsdysphorie“ als „wichtigen Teil“ bei einem Geschlechtswechsel beibehalten lassen zu wollen. Auch der Parteivorsitzende Sir Keir Starmer stimmte dem zu und bekräftigte sogar die Entscheidung der Tories.

Dodds erklärte die Kehrtwende mit den Worten: „Eine Geschlechtsumwandlung ist keine Entscheidung, die man leichtfertig trifft.“ Man wolle das Verfahren zwar weiter vereinfachen, sodass eine einzige ärztliche Diagnose der Geschlechtsdysphorie ausreiche, aber gänzlich abschaffen wolle man diese nicht mehr. Derzeit entscheidet ein anonymes Ärzte-Gremium in Großbritannien über einen Geschlechtswechsel.

Labour will aus Schottlands Fehlern lernen

Labour-Schattenministerin Dodds bekräftigte zudem, dass sie das angedachte schottische Selbstbestimmungsgesetz für „leichtfertig“ halte, gerade die Sicherheitsvorkehrungen, um Frauen und Mädchen auch weiterhin in Schutzräumen vor möglichen Übergriffen zu bewahren, seien nicht ausreichend gewesen. „Infolgedessen ist die schottische Regierung immer noch dabei, die Scherben aufzusammeln, ohne dass die Rechte von Transsexuellen weiter vorangekommen sind.“

Die Labour-Partei wolle nicht dieselben Fehler begehen, so Dodds, die weiter erklärte: „Einfach ausgedrückt bedeutet dies, dass es immer Orte geben wird, an denen es vernünftig ist, dass nur biologische Frauen Zugang haben. Die Labour-Partei wird diese Orte verteidigen und für rechtliche Klarheit für die Anbieter eingeschlechtlicher Dienstleistungen sorgen.“

Kritik seitens der Neuausrichtung der Partei kam von der LGBTI*-Organisation Stonewall, die erklärte, das Vereinigte Königreich als internationaler Vorreiter in Sachen LGBTI*-Rechte sei „aus der Spur geraten.“

Auch Interessant

Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.
Panik auf den Philippinen

Hetze gegen Sexualkundeunterricht

Panikwelle auf den Philippinen: Die katholische Kirche verbreitet Fake News und Angst über den geplanten, wichtigen Sexualkundeunterricht an Schulen.
Ende des Pride-Monats

Harte Linie in den USA

Der Trump-Kurs geht weiter: Die neue Regierung hat jetzt alle besonderen Gedenkmonate verboten, darunter auch den Pride-Monat Juni.
Festnahme in den USA

Sexualstraftäter in der Community

Ein besonderer Fall sorgt derzeit in den USA für Schlagzeilen: Ein verurteilter Sexualstraftäter arbeitete jahrelang mit Decknamen für LGBTIQ+-Medien.
Queere Jugend auf dem Land

Projekt für bessere Vernetzung

Ein neues Pilotprojekt in München soll den ländlichen Raum für LGBTIQ+-Jugendliche in Bayern stärken und neue Treffpunkte schaffen.