Direkt zum Inhalt
Angeblich schwuler Priester zum „Schwulentest“ geschickt
Rubrik

Katholischer „Eignungstest“ Angeblich schwuler Priester zum „Schwulentest“ geschickt

co - 08.01.2021 - 12:00 Uhr

2003 wurde ein Angehöriger des Priesterseminars im österreichischen St. Pölten verurteilt, weil auf dem Rechner des Seminars Fotos gefunden wurden, die sexualisierte Gewalt an Kindern zeigten. Doch auch für den stellvertretenden Leiter des Seminars, Wolfgang Rothe, bedeutete es das Ende seiner vielversprechenden Karriere: Die Kirche fand ein ungünstig aufgenommenes Foto, auf dem es so aussah, als küsse Rothe einen anderen Mann. Bischof Klaus Küng verordnete Rothe daraufhin eine Auszeit.

Zwei Jahre später schlug Küng Rothe laut der Süddeutschen Zeitung vor, einen „Schwulentest“ zu machen, um die Vorwürfe „objektiv“ zu klären – dazu gäbe es keinen anderen Weg. Rothes habe sich damals „stark gedrängt“ gefühlt, sich dem Test zu unterziehen, um seine Karriere nicht noch weiter zu belasten. Doch das Gutachten des von Küng vorgeschlagenen forensischen Psychiaters Norbert Leygraf konnte „keine fundierten Aussagen“ treffen.

Forensiker Harald Dreßig findet Küngs Vorgehen „ungeheuerlich“ – einen schwulen Priester von jeglicher Seelsorge mit Kindern und Jugendlichen fernzuhalten sei „eindeutig diskriminierend“.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.