Direkt zum Inhalt
Kampf den sozialen Medien
Rubrik

Kampf den sozialen Medien Religiöse Gruppen fordern ein Verbot, um die Jugend vor gleichgeschlechtlichen Praktiken zu schützen

ms - 30.04.2024 - 14:00 Uhr

Nigeria könnte sich bald in die Liste jener Länder einreihen, die mit immer radikaleren bis hin zu absurden Maßnahmen gegen Homosexuelle vorgehen. Der neuste Vorstoß: Lautstark wurde von mehreren konservativen, einflussreichen Organisationen jetzt gefordert, dass die Regierung weitreichende digitale Angebote komplett sperren müsse, da diese „gefährliche und illegale“ Inhalte rund um Schwule und Lesben verbreiten würden. 

Verbot von Netflix, Facebook und X

Konkret werden dabei der Streamingdienst Netflix, soziale Medien im Generellen und TikTok, Facebook und X im Besonderen erwähnt. Sexuelle gleichgeschlechtliche Handlungen sind im Land bereits verboten und werden in der Regel mit hohen Haftstrafen von bis zu 14 Jahren geahndet. Im muslimisch geprägten Norden droht mit den Scharia-Gesetzen sogar die Todesstrafe.

Die Hetzjagd gegen Homosexuelle geht nun also auch in der digitalen Welt weiter. Erst im letzten Jahr machten Massenverhaftungen bei einer angeblichen Schwulenhochzeit die Runde, immer wieder kommt es zu gewaltvollen Übergriffen besonders gegenüber schwulen Männern. Amnesty International kritisierte zuletzt 2023 die Hexenjagd auf Homosexuelle im Land.

Noch schärfere Gesetze?

Mit dem möglichen Verbot von weiten Teilen des Internets und digitalen Angeboten würde die Regierung damit auch den Forderungen von erzkonservativen religiösen Gruppen folgen, die sich noch härtere Gesetze gegen Schwule und Lesben wünschen, unter anderem die landesweite Einführung der Todesstrafe. Als Vorbild gilt dabei auch das neue Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda.    

Die Verführung zur Homosexualität

Ob die zuständige National Broadcasting Commission (NBC) sowie die Regierung selbst schlussendlich dem Wunsch nach kompletter Sperrung tatsächlich nachkommen, ist noch offen, würde aber nicht sonderlich überraschen. Federführend bei den Kritikern ist dabei die Civil Society Organisation (CSO), die bei Missachtung auch juristische Konsequenzen androht. 

Zur Begründung erklärte die CSO, soziale Medien sowie Netflix hätten eine „versteckte Agenda“, um gerade die jungen Einwohner Nigerias mit den „satanischen Gewohnheiten und Lebensweisen“ zu infizieren und sie zu „gleichgeschlechtlichen Praktiken“ zu verführen.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Pride ohne Politik

Aufstand gegen britische Regierung

Pride ohne Politik: Vier große CSDs in Großbritannien, darunter London, untersagen Parteien jetzt die Teilnahme. Ein Protest gegen jüngste Beschlüsse.
Lebensgefährliche Attacke

Polizei fahndet nach Jugendgang

Lebensgefährliche Attacke: Die Polizei fahndet nach drei Jugendlichen, die auf einen 41-jährigen Schwulen an der Fulda-Aue in Kassel einschlugen.
Sieg vor Gericht in Brasilien

Entscheidung für queere Menschen

Eine historische Entscheidung in Brasilien: Das Oberste Gericht erlaubt eine geschlechtsneutrale Bezeichnung in offiziellen Dokumenten.
Homophobe Attacken

Jugendbuchautor erlebt Hass-Welle

Einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautoren Thomas Brezina erlebte homophobe Angriffe nach einem kurzen Video mit seinem Ehemann.
Cold Case in NRW

Mordfall wird neu aufgerollt

Hoffnung in NRW: Eine DNA-Reihenuntersuchung soll jetzt nach neuen DNA-Spuren den Mord an einem schwulen Kellner im Jahr 2003 aufklären.
ESC in der Schweiz

Hitzige Debatten in der Community

Wie willkommen ist LGBTIQ+ wirklich beim Eurovision Song Contest in dieser Woche in Basel? Darüber debattiert aktuell die Schweizer Community.
Anstieg bei Hasskriminalität

Höchststand in Baden-Württemberg

Die Fälle von Hasskriminalität sind 2024 in Baden-Württemberg auf einem neuen Höchststand, besonders betroffen sind Lesben und Schwule.
Die Kraft der Communitys

CSD München beschwört Einheit

Zusammenhalt und ein gemeinsamer Kampf gegen Hass seien notwendiger denn je, so der CSD München. Am 17. Mai ruft der Verein zur Demo auf.