Direkt zum Inhalt
Jugendliche Nacktbilder

Jugendliche Nacktbilder Nacktbilder von Minderjährigen digital zu verschicken ist strafbar – auch, wenn man Bilder von sich selbst versendet!

ms - 28.09.2023 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Das Bundeskriminalamt (BKA) hat jetzt unter dem Hashtag „dontsendit“ eine neue Kampagne gestartet, die Jugendliche davon abhalten soll, Nacktbilder digital via Chats oder Dating-Portalen zu verschicken. In spezieller Weise sind davon auch gerade homosexuelle und queere Jugendliche betroffen – auf vielen Dating-Portalen gehört es inzwischen fast bereits zum guten Ton dazu, binnen weniger Sekunden oder Minuten nach den ersten Gesprächen auch Nacktbilder von sich zu versenden. Zwar sind die angebotenen Apps zumeist nur für Erwachsene gedacht, Altersverifikationen gibt es aber bis heute kaum oder sind leicht zu übergehen.

Selbstfilmer – ein großes Problem bei Jugendlichen

Weichen die Gespräche mit dem vermeintlich neuen Schwarm dann auf private Messenger-Dienste wie Whatsapp, Telegram oder Signal aus, lässt sich noch weniger kontrollieren, was wem geschickt wird. Bis heute wissen viele Jugendliche dabei noch immer nicht, dass sie sich selbst auch strafbar machen, wenn sie erotische Nacktbilder von sich selbst verschicken.

„Dieses Phänomen spielt im Deliktbereich der kinder- und jugendpornografischen Inhalte eine große Rolle“, so das BKA. Kurz gesagt, das Versenden von pornografischen Bildern von Minderjährigen ist auch dann strafbar, wenn die Fotos den Versender zeigen. Mehr als 41 Prozent der Tatverdächtigen in der polizeilichen Kriminalstatistik 2022 seien so unter 18 Jahre alt gewesen – die sogenannten „Selbstfilmer“.

Strafrechtlich relevant sind nicht nur Nacktbilder

Strafrechtlich noch schärfer geahndet wird es, wenn Kinder unter 14 Jahren Nacktbilder oder -videos von sich machen; wer solche Aufnahmen herstellt, versendet, empfängt, weiterleitet oder speichert, macht sich seit 2021 gesondert strafbar. Je nach Bild können auch Fotos von Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren als jugendpornografisch und damit strafrechtlich relevant eingestuft werden.

Das BKA klärt außerdem darüber auf, dass auch Bilder bereits dann strafrechtlich relevant sein können, selbst wenn die Jugendlichen darauf nicht komplett nackt sind. „Aufnahmen von ´ganz oder teilweise unbekleideten´ Minderjährigen sind als ´sexuell aufreizend´ einzustufen oder zu werten, wenn aus Sicht eines Durchschnittsbetrachters eine Stimulierungstendenz hervorgerufen wird. Pornografische Inhalte müssen bei der Bewertung immer im Kontext gesehen werden. Bei einem Bild mit Bikini am Strand liegt eine sexuelle Erregung zumeist nur dann vor, wenn beispielsweise ein Teil des Bikinis fehlt oder verschoben ist. Aber auch hier kommt es immer auf den Einzelfall an. Eine klare Einordnung ist oftmals sehr schwierig.“

Kein Schulhofspaß, beteuert Ministerin Faeser

Bei der Vorstellung der neuen Kampagne versicherte auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser, dass es sich bei dem Thema keineswegs um einen „Schulhofspaß“ handele. „Seit Jahren steigen die Fallzahlen bei der Verbreitung von kinder- und jugendpornografischen Inhalten durch Kinder und Jugendliche selbst. Diese Entwicklung müssen wir durch Sensibilisierung und Prävention stoppen.“

BKA-Experten warnen zudem davor, dass solche Bilder und Videos dann auch von Dritten weitergeleitet oder direkt veröffentlicht werden können – im schlimmsten Fall machen die Aufnahmen schnell die Runde und erreichen dann auch Lehrer oder beispielsweise Mitschüler. „Das kann zu Mobbing in der Schule oder am Arbeitsplatz, Verunglimpfungen in den sozialen Medien oder anderen Folgen führen“, so die Ministerin weiter.

Klares Nein zu Nacktbildern von Jugendlichen

Bekommt man selbst als Jugendlicher (oder Erwachsener) solche Bilder ungefragt zugeschickt, rät das BKA dazu, die Aufnahmen keinesfalls herunterzuladen oder gar weiterzuleiten. Auch das Anfertigen von Screenshots ist zu unterlassen. „Dem unaufgefordert übermitteltem Inhalt sollte ausdrücklich widersprochen und auf die Strafbarkeit der Handlung hingewiesen werden“, so das BKA. Zudem sollte man umgehend die örtliche Polizei informieren und nach Möglichkeit auch die Meldefunktion der Dating-Plattform nutzen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.