Direkt zum Inhalt
LGBTI*-Studenten flüchten zu queerpositiven Hochschulen // © :ajr_images

Jeder dritte queere US-Student will weg Mobbing und Hass bleibt trotzdem für 33 Prozent Alltag

ms - 23.05.2022 - 08:30 Uhr
Loading audio player...

Eine neue Studie des Williams Institute, einer Denkfabrik an der UCLA School of Law in den USA, belegt, dass der Kulturkampf in den Vereinigten Staaten von Amerika und der direkte Angriff auf queere Menschen bereits deutliche Veränderungen bei LGBTI*-Studenten bewirkt hat: Queere junge Menschen wechseln viermal häufiger zu einer Hochschule außerhalb ihres Heimatlandes, um dort in einem queerfreundlichen und akzeptierenden Umfeld studieren zu können. Die aktuelle Auswertung zeigt, dass diese Entwicklung bereits seit einigen Jahren zu beobachten ist, sie sich aber durch die aktuelle US-Politik noch weiter verstärkt hat. 

Exemplarisch berichtet BBC News von dem jungen schwulen Studenten Chris DeSett, der sich erst richtig zu Hause fühlte, nachdem er in ein Wohnheim an der American University in Washington D.C. gezogen war: "Der Grund, warum das für mich so wichtig war, ist, dass ich nicht auf Ablehnung gestoßen bin. Dieses bestätigende Umfeld hat mir das Selbstvertrauen gegeben, meine Identität wirklich zu erforschen und dann zu dem Schluss zu kommen: 'Ich bin ein schwuler Mann, und ich bin sicher, dass ich das weiß. Ich weiß, dass ich für das, was ich bin, geliebt werde.'"

Inzwischen arbeitet DeSett für die US-Bundesregierung.

Die Zahlen im Detail: Rund 22 Prozent der amerikanischen LGBTI*-Studenten haben eine Universität in einer anderen Stadt oder einem anderen Bundesstaat gewählt, um in einem queerfreundlichen Klima studieren zu können. Heterosexuelle Studenten vollzogen diesen Schritt nur in 4,8 Prozent aller Fälle. Sogar ein Drittel der LGBTI*-Studenten (rund 33 Prozent) gingen diesen Schritt auch, um von ihrer homophoben Familie wegzukommen. Glücklich mit ihrer Entscheidung sind die allermeisten queeren Studenten, rund 72 Prozent gaben an, an ihrer neuen Hochschule ein Gefühl der Zugehörigkeit zu verspüren.

Trotzdem belegen die Fakten auch, dass bei weitem noch nicht alles optimal für queere US-Studenten läuft: Fast ein Drittel (33 Prozent) der LGBTI*-Personen, die ein vierjähriges College oder eine Graduiertenschule besuchten, gaben an, dass sie Mobbing, Belästigung oder Übergriffe erlebt haben. Heterosexuelle Studenten erlebten Anfeindungen deutlich seltener (rund 19 Prozent).

Mehr als ein Drittel (35 Prozent) der LGBTI*-Studenten gab zudem an, dass ihre psychische Gesundheit während der Zeit ihres Studiums deutlich gelitten habe. Die Mehrheit der LGBTI*-Studenten (60 Prozent) bestätigte auch, dass sie sich gegenüber Lehrkräften oder Mitarbeitern nicht als LGBTI* geoutet hatten.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.
Debatte um Social Media Verbot

Streeck für Jugend-Alterssperre

Suchtbeauftragter Steeck hat sich für ein Verbot von Social Media für Jugendliche unter 16 Jahren ausgesprochen. Queere Vereine sehen das kritisch.