Direkt zum Inhalt
Moderna startet Studie mit experimentellem Impfstoff

Impfstoff gegen HIV Moderna startet Studie mit experimentellem Impfstoff

ms - 31.01.2022 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Immer wieder kam seit Beginn der Corona-Pandemie die Kritik auf, dass zur Herstellung eines Impfstoffes gegen Covid-19 alle Labore und Unternehmen mit Hochdruck gearbeitet hätten – ganz im Gegenteil zu HIV, wo die Forschung für einen Impfstoff oder ein Medikament viel langsamer erst an Fahrt aufnahm. Trotz zahlreicher Verbesserungen in den letzten Jahren gibt es bis heute kein Heilmittel dagegen.

Das Unternehmen Moderna, das neben BionTech zu den führenden Firmen in puncto Covid-19-Impfstoffe zählt, startet nun offiziell mit einer Phase-1-Studie für einen experimentellen HIV-Impfstoff. Zuvor wurde seit August 2021 der neue HIV-Impfstoff im Detail erarbeitet, inzwischen bekam der erste Proband bereits eine Impfdosis verabreicht. Der experimentelle Impfstoff verwendet dieselbe mRNA-Technologie, die auch zur Entwicklung der Covid-19-Impfstoffe eingesetzt wurde – Forscher zeigen sich optimistisch, dass diese neue Herangehensweise mit mRNA nicht nur den Durchbruch in der HIV-Forschung bringen könne, sondern langfristig vielleicht auch Krankheiten wie Krebs besiegen könnte. Ebenso wäre längerfristig so auch der Durchbruch in puncto Heilmittel gegen HIV denkbar. 

© Natali_Mis
© Natali_Mis

Die Technologie hat sich bei der Erzeugung von Immunreaktionen als hochwirksam erwiesen und könnte der Schlüssel zur Bekämpfung von HIV sein. Ein Kernaspekt ist dabei die Tatsache, dass sich künftig mit mRNA-Impfstoffen sehr schnell auf Mutationen reagieren ließe, was bisher die HIV-Forschung immer wieder massiv erschwert hatte. Mit dem neuen Ansatz wäre es jetzt im Gegensatz zu allen bisherigen Impfstoffen und Medikamenten möglich, einen Impfstoff herzustellen, der zeitgleich mehrere Varianten bekämpfen kann.

Der Vorsitzende der HIV Medicine Association, Rajesh Gandhi, erklärte dazu bereits im Sommer 2021: "Die mRNA-Plattform macht es einfach, Impfstoffe gegen Varianten zu entwickeln, denn es ist nur eine Aktualisierung der kodierenden Sequenzen in der mRNA erforderlich, die für die Variante nötig ist.“ Moderna arbeitet aktuell mit der International AIDS Vaccine Initiative sowie der Bill & Melinda Gates Foundation zusammen. Ähnlich positiv sieht das auch der Präsident von Moderna, Stephen Hoge: “Wir bei Moderna glauben, dass mRNA eine einzigartige Möglichkeit bietet, schwierige und bisher ungelöste Bedürfnisse der öffentlichen Gesundheit auf der ganzen Welt zu erfüllen. Wir glauben, dass die Weiterentwicklung dieses HIV-Impfstoffprogramms ein wichtiger Schritt in unserer Mission ist, das Potenzial von mRNA zur Verbesserung der menschlichen Gesundheit zu nutzen."

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.