Direkt zum Inhalt
Franziska Pigulla // © YouTube
Rubrik

ihre Stimme kennt fast jeder Scully ist verstummt

id - 28.02.2019 - 00:00 Uhr

Franziska Pigulla ist im Alter von nur 54 Jahren in Berlin gestorben. Der Name sagt vielen sicher nicht so viel, ihre Stimme kennt aber fast jeder. Pigulla war eine ausgesprochen beliebte deutsche Synchronsprecherin. Am bekanntesten ist sie sicher durch ihre Synchronisation der Schauspielerin Gillian Anderson als Dana Scully in „Akte X“ geworden. Neben Anderson lieh sie ihre Stimme u.a. auch Schauspielerinnen wie Julianne Moore, Sharon Stone, Demi Moore oder Felicity Huffman.

Ihre tiefe Stimme war zudem auch für zahlreiche Dokumentationen oder Fernsehsendungen gefragt, darunter beispielsweise bei „Gallileo“, „Aspekte“ oder „Autopsie“. Und auch im Hörbuch-Bereich war sie zu hören, hier u.a. in der beliebten Hörspielreihe zu Geisterjäger John Sinclair. Hier sprach sie bis September letzten Jahres die Rolle der Jane Collins. Zu diesem Zeitpunkt hatte aufgrund einer nicht näher genannten Erkrankung bereits die Schauspielerin Katy Karrenbauer („Hinter Gittern“) diese Sprechrolle übernommen.

Mit Pigulla verliert Deutschland eine markante Synchronstimme.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.