Direkt zum Inhalt
Homosexuelle im Alter
Rubrik

Homosexuelle im Alter Neurologische Erkrankungen sind bei LGBTI*-Menschen deutlich stärker ausgeprägt

ms - 11.10.2024 - 13:00 Uhr

Homosexuelle und queere Menschen haben ein deutlich höheres Risiko, an Demenz zu erkranken – zu diesem beunruhigenden Ergebnis kommt eine neue Studie der American Academy of Neurology. Auch für andere neurologische Erkrankungen wie Depressionen und weitere psychische Probleme sind LGBTI*-Menschen demnach stärker anfälliger. 

Demenz und Depressionen im Alter

Das Fachinstitut untersuchte dafür die Daten von mehr als 390.000 Menschen über 51 Jahren in den USA, darunter auch rund 40.000 Homosexuelle. Nach Berücksichtigung von anderen Faktoren wie Rauchen, das Alter und Bluthochdruck, die das Risiko neurologischer Erkrankungen ebenso beeinflussen können, stellten die Forscher fest, dass Schwule, Lesben und queere Personen ein um 15 Prozent höheres Risiko für „negative Auswirkungen auf die Gehirngesundheit“ haben. Bei der Demenz ist das Risiko um 14 Prozent höher im Vergleich zu heterosexuellen Menschen. Bei Depressionen liegt die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung im späteren Leben sogar bei 27 Prozent. 

„In einer Welt, die zunehmend die entscheidende Rolle einer gerechten Gesundheitsversorgung anerkennt, ist es nach wie vor besorgniserregend, wie wenig über die gesundheitlichen Ungleichheiten bekannt ist, mit denen LGBTI*-Personen konfrontiert sind“, so Dr. Shufan Huo von der Yale School of Medicine und Mitautor der Studie.

Ursachenforschung für Ungleichheit

Seine Kollege Dr. Amir Ahuja, Leiter der Psychiatrie am Los Angeles LGBT Center, betonte dabei: „Korrelation ist nicht gleich Kausalität, und wir wissen nicht, warum diese Unterschiede bestehen.“ Dazu ergänzt Huo: „Mögliche Gründe für diese Ungleichheiten könnten Diskriminierung, Stress, der Zugang zur Gesundheitsversorgung sowie politische und rechtliche Faktoren sein. Unsere Ergebnisse unterstreichen den Bedarf an weiterer Forschung, die sich auf die Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung der LGBTI*-Community konzentriert.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Dildo-Verbot in Texas

Neue Gesetze in Planung

Der US-Bundesstaat Texas will per Gesetz den Kauf von Dildos weiter stark reduzieren oder stellenweise ganz untersagen.
Ermittlungen gegen Disney

Ist der Mäusekonzern zu divers?

Die US-Regierung ermittelt jetzt gegen den Disney-Konzern. Der Vorwurf: Das Mäuseimperium würde weiterhin Diversity-Maßnahmen fördern.
Datenleck bei Dating-Apps

Hacker-Community schlägt Alarm

Die Hacker-Gruppe Cybernews schlägt Alarm: Bei mehreren LGBTIQ+-Dating-Apps bestand ein massives Datenleck, 1,5 Millionen Bilder waren ungeschützt.
Intersexuelle Menschen

Kampagne gegen Diskriminierung

Eine Kampagne mit Plakaten sowie online soll in Berlin ab heute die Diskriminierung von intersexuellen Menschen abbauen und Akzeptanz fördern.
Trump im Gay-Nachtclub

US-Präsident von Paparazzi ertappt

US-Präsident Donald Trump wurde offenbar in der Nacht zum ersten April von einem Paparazzi beim Verlassen eines Gay-Nachtclubs in Washington ertappt.
Hass gegen Riccardo Simonetti

Hunderte homophobe Hass-Kommentare

Der schwule Entertainer Riccardo Simonetti erlebt gerade einen massiven Shitstorm, weil er als Gast im Oktober in der Sesamstraße zu sehen sein wird.
Zurück in die Vergangenheit

Verbote in Trinidad und Tobago

Zurück in die Vergangenheit: Nach 7 Jahren Straffreiheit ist Homosexualität im Inselstaat Trinidad und Tobago wieder illegal inklusive Haftstrafen!
Wahre Größe im US-Football

Football-Star fördert LGBTIQ+-Kids

Wahre Größe im US-Profisport: Der zweifache Super-Bowl-Champion Khalen Saunders veranstaltet im Sommer das erste Jugend-Football-Camp für LGBTIQ+.
Dating-Masche in Malta

Acht Jugendliche angeklagt

Fassungslosigkeit in Malta: Eine Bande von 15- bis 17-Jährigen soll Jagd auf schwule Männer gemacht haben, nun stehen acht Minderjährige vor Gericht.