Direkt zum Inhalt
Homosexuelle im Alter

Homosexuelle im Alter Neurologische Erkrankungen sind bei LGBTI*-Menschen deutlich stärker ausgeprägt

ms - 11.10.2024 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Homosexuelle und queere Menschen haben ein deutlich höheres Risiko, an Demenz zu erkranken – zu diesem beunruhigenden Ergebnis kommt eine neue Studie der American Academy of Neurology. Auch für andere neurologische Erkrankungen wie Depressionen und weitere psychische Probleme sind LGBTI*-Menschen demnach stärker anfälliger. 

Demenz und Depressionen im Alter

Das Fachinstitut untersuchte dafür die Daten von mehr als 390.000 Menschen über 51 Jahren in den USA, darunter auch rund 40.000 Homosexuelle. Nach Berücksichtigung von anderen Faktoren wie Rauchen, das Alter und Bluthochdruck, die das Risiko neurologischer Erkrankungen ebenso beeinflussen können, stellten die Forscher fest, dass Schwule, Lesben und queere Personen ein um 15 Prozent höheres Risiko für „negative Auswirkungen auf die Gehirngesundheit“ haben. Bei der Demenz ist das Risiko um 14 Prozent höher im Vergleich zu heterosexuellen Menschen. Bei Depressionen liegt die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung im späteren Leben sogar bei 27 Prozent. 

„In einer Welt, die zunehmend die entscheidende Rolle einer gerechten Gesundheitsversorgung anerkennt, ist es nach wie vor besorgniserregend, wie wenig über die gesundheitlichen Ungleichheiten bekannt ist, mit denen LGBTI*-Personen konfrontiert sind“, so Dr. Shufan Huo von der Yale School of Medicine und Mitautor der Studie.

Ursachenforschung für Ungleichheit

Seine Kollege Dr. Amir Ahuja, Leiter der Psychiatrie am Los Angeles LGBT Center, betonte dabei: „Korrelation ist nicht gleich Kausalität, und wir wissen nicht, warum diese Unterschiede bestehen.“ Dazu ergänzt Huo: „Mögliche Gründe für diese Ungleichheiten könnten Diskriminierung, Stress, der Zugang zur Gesundheitsversorgung sowie politische und rechtliche Faktoren sein. Unsere Ergebnisse unterstreichen den Bedarf an weiterer Forschung, die sich auf die Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung der LGBTI*-Community konzentriert.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.