Direkt zum Inhalt
Familienrechte für Homosexuelle
Rubrik

Homosexuelle Familienrechte Lehmann begrüßt Reformpläne von Justizminister Buschmann

ms - 16.01.2024 - 12:48 Uhr

Der Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat heute erste Pläne vorgestellt, um die Reform des Abstammungsrechts einzuleiten und homosexuellen Paaren mit Kindern rechtliche Erleichterungen einzuräumen.  

Mehr Rechte für homosexuelle Paare

„Viele Kinder wachsen heute in Trennungsfamilien auf, in Patchwork- und Regenbogenfamilien oder bei nicht miteinander verheirateten Eltern“, so Buschmann. Das aktuelle Familienrecht hinke diesen Entwicklungen hinterher, weswegen eine Reform des Abstammungs- und Kindschaftsrechts geboten ist.

Ein Kernaspekt dabei: Ähnlich wie in Österreich zu Beginn des Jahres bereits umgesetzt, soll auch in Deutschland bei zwei lesbischen Frauen die nicht leibliche Mutter automatisch auch zum zweiten Elternteil werden, bisher notwendige, aufwendige und teure Adoptionsverfahren sollen überflüssig werden. Auch bei zwei schwulen Vätern soll das gemeinsame Sorgerecht einfacher möglich sein.

Elternvereinbarungen vor der Geburt möglich

Wenn sich ein lesbisches Paar und ein schwules Paar verabreden, gemeinsam ein Kind zu zeugen, soll es künftig sogar möglich sein, bereits vor der Zeugung eine rechtssichere sogenannte Elternschaftsvereinbarung aufzusetzen. Wie bereits vorab erwähnt, will Buschmann allerdings am Grundsatz von zwei Elternteilen festhalten, auch künftig soll es so nicht drei oder mehr Elternteile geben.

Erleichtert werden soll allerdings die Übertragung des sogenannten „Kleinen Sorgerechts“, beispielsweise an enge Freunde, Nachbarn, neue Partner oder auch die Großeltern. Ziel ist es dabei, dass diese stellvertretend für die Eltern einfache Angelegenheiten im Sinne des Kindes regeln können. Änderungen soll es zudem auch im Adoptionsrecht geben, eine Ehe ist als Grundvoraussetzung hier dann nicht mehr bindend.

Lehmann begrüßt Reformvorschläge

Der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, erklärte dazu: „Diese Reform ist längst überfällig und ich freue mich, dass Justizminister Buschmann nun die Eckpunkte veröffentlicht hat. Das ist ein wichtiger Schritt, um alle Kinder abzusichern und Familien in ihrer Vielfalt rechtlich anzuerkennen. Viele Familien warten dringend auf diese Reform, daher müssen nun zügig die Gesetzentwürfe vorgelegt werden. Die Reform des Familienrechts ebnet den Weg für eine inklusive Gesellschaft, in der unterschiedliche Familienformen als gleichwertig anerkannt werden. Ein Familienrecht, das Familien in ihrer Vielfalt anerkennt, stärkt nicht nur die Eltern, sondern auch die Kinder.“

Mit Blick auf das geplante neue Instrument der Elternschaftsvereinbarung, beispielsweise zwischen einem lesbischen und einem schwulen Paar, hält Lehmann zudem fest: „Im weiteren Prozess werde ich auch darauf achten, dass Regenbogenfamilien in all ihrer Vielfalt ausreichend berücksichtig werden. Dazu gehören selbstverständlich auch trans*, inter* und nicht-binäre Eltern.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Dunkle Wolken über Georgien

Pride Symbole werden verboten

Neuer Angriff auf die Community in Georgien: Jetzt sollen auch Pride Symbole verboten werden. Russland lässt grüßen.
Suizidrisiko in der Community

Erschütternde Zahlen aus England

Dramatische Daten aus England: Homo- und Bisexuelle in England haben ein deutlich höheres Selbstmord-Risiko als Heterosexuelle.
Streit um Pronomen

US-Luftwaffe widerspricht Trump

Sturm im Wasserglas? Die US-Luftwaffe legt sich jetzt mit Präsident Donald Trump im Streit um ein Verbot von Wunsch-Pronomen für queere Menschen an.
Damien Stone ist tot

Adultstar stirbt mit 32 Jahren

Damien Stone ist tot! Der beliebte Adultstar aus den USA verstarb mit nur 32 Jahren - nach Angaben seiner Familie aufgrund massiver Herzprobleme.
Warnung vor Rechtsradikalen

Verfassungsschutz vor Pride-Paraden

Der Verfassungsschutz in Brandenburg warnt vor Beginn der Pride-Saison: Die Neonazi-Szene wird jünger und gewaltbereiter, Feindbild sind Homosexuelle.
Reaktion zum Koalitionsvertrag

Kritik von LSVD+, Lehmann und FDP

Union und SPD präsentierten gestern ihren Koalitionsvertrag. Scharfe Kritik darüber kommt jetzt von queeren Vereinen und Akteuren aus der Community.
Koalition aus Union und SPD

Neuerungen bei LGBTIQ+ beschlossen

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. LGBTIQ+-Diskriminierung soll bekämpft, das Selbstbestimmungsgesetz überarbeitet werden!
Gefahr von der Generation 50+?

Fake News gegenüber der Community

Menschen 50+ sind anfälliger für Fake News und Verschwörungstheorien, sagt eine Pädagogin aus Baden-Württemberg. Eine Gefahr auch für die Community?
Gewaltspirale in Belarus

Angriffe auf die Community

Die Lage für LGBTIQ+-Menschen in Belarus dramatisiert sich weiter. Nun verurteilen UN und EU die Attacken auf die Community mit deutlichen Worten.