Direkt zum Inhalt
Philipp Plein feuert Manager wegen Sexualität und HIV-Status
Rubrik

Homophober Modedesigner Feuert Philipp Plein seinen Manager wegen Sexualität und HIV-Status?

km - 10.02.2021 - 12:00 Uhr

Der deutsche Modedesigner Philipp Plein wird beschuldigt, seinen Manager gefeuert zu haben, weil dieser schwul und HIV-positiv ist. Der Luxusdesigner sowie sein in den USA ansässiges Unternehmen wurde nun von Amro Alsoleibi angeklagt. In der Klage des ehemaligen Managers von Pleins Geschäften in New York City heißt es „Sehr früh in Herrn Alsoleibis Arbeitsverhältnis begann Plein, seine Abneigung gegen schwule Männer offen zu zeigen und sagte: 'Ich hasse es, mit Schwulen zu arbeiten.'".

Außerdem behauptet Alsoleibi, dass der Designer ständig homophobe Kommentare abgab, Dinge, die er nicht mochte, als "zu schwul" bezeichnete und Geschäfte anwies, „keine Schwulen einzustellen.“ Plein wollte, dass die Marke "100 Prozent heterosexuell ist.“

Als die Krankenversicherung von Alsoleibis 2019 abrupt gekündigt wurde, war er gezwungen, sich als HIV-positiv zu outen. Von da an wurden ihm Aufgaben entzogen, woraufhin er Plein konfrontierte und dieser ihm laut Alsoleibis eine unbegründete Abmahnung überreichte, um einen Vorwand zu haben, ihn später zu feuern.

Alsoleibi fordert Schadensersatz und Gehaltsnachzahlung wegen seiner Entlassung, die seiner Meinung nach aufgrund seiner Sexualität, seines HIV-Status und "als Vergeltung für seine mehrfachen Beschwerden über die ungesetzliche Beschäftigungspolitik der Beklagten" erfolgte.

Philipp Plein hat sich noch nicht zu der Klage geäußert.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.