Direkt zum Inhalt
Homo-Ehe in Kuba!

Homo-Ehe in Kuba! 67 Prozent der Einwohner sagen JA zur Ehe für alle

ms - 26.09.2022 - 16:30 Uhr
Loading audio player...

Ein klares und besonderes Statement für die Rechte von Homosexuellen geht heute von Kuba aus – nachdem die Bürger Kubas gestern erstmals bei einem Referendum über eine neue Definition von Ehe abstimmen durften, wurde heute Nachmittag nun das Ergebnis verkündet: 67 Prozent der Einwohner sprechen sich klar für eine Ehe für alle aus, sodass künftig auch homosexuelle Menschen heiraten dürfen.

Mit dem neuen Familiengesetz werden so gleichgeschlechtliche Ehen legalisiert. Kubas Präsident Miguel Díaz-Canel zeigte sich sichtlich erfreut über das klare Ergebnis und erklärte weiter: „Ein gerechtes, notwendiges, aktualisiertes und modernes Gesetz, das Rechte und Garantien für alle bringt!“ Durch die neuen Richtlinien wird eine Ehe auf Kuba künftig als eine “freiwillige Verbindung zwischen zwei Personen“ definiert, unabhängig vom Geschlecht. Zudem soll auch homosexuellen Paaren eine Adoption erlaubt werden und eine Leihmutterschaft ohne eine finanzielle Gegenleistung wird ebenso legalisiert. Das Referendum ist gleich aus mehrfacher Sicht eine kleine Revolution, abseits des Inhalts selbst ist es zudem nämlich das erste seiner Art in dem sozialistischen Inselstaat. Mit rund 74 Prozent Wahlbeteiligung zeigt sich, dass die Kubaner eine solche demokratische Willensbildung durchaus schätzen, insgesamt durften rund acht Millionen Einwohner ihre Stimme abgeben.

Kuba ist in puncto Homosexualität noch immer ein geteiltes Land, hat aber in den letzten zwanzig Jahren viele Fortschritte gemacht. Im ländlichen Raum wird Homosexualität noch oftmals abgelehnt, in den großen Ballungszentren, allen voran Havanna, hat sich eine kleine aber feine LGBTI*-Community inklusive Bars und Treffpunkten etabliert. Bis in die 1990er Jahre hinein galt Homosexualität noch oft als “antisoziales Verhalten“, zuvor landeten Homosexuelle oftmals auch direkt in tödlichen Umerziehungslagern oder wurden aufgrund von gleichgeschlechtlichem Sex mit hohen Geld- und Haftstrafen belegt. Die Regierung selbst hatte jetzt aber in den Wochen vor der Wahl in den Medien sowie auf Plakaten für das Referendum geworben, nachdem im Juli der letztgültige Gesetzentwurf sowie die Verabschiedung der Volksabstimmung vom Parlament freigegeben worden war. Justizminister Oscar Silvera Martínez sprach von einem historischen Tag, gerade auch mit Blick auf die Tatsache, dass es bereits mehrfach Initiativen zur Einführung einer gleichgeschlechtlichen Ehe in den vergangenen Jahren gegeben hatte, die allesamt von der katholischen Kirche massiv und bisher erfolgreich bekämpft worden waren. Nun hat sich eine deutliche Mehrheit der Kubaner klar gegen die Moral der Kirche und für einen Schritt in die Moderne ausgesprochen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.