Direkt zum Inhalt
Homo-Ehe in Deutschland
Rubrik

Homo-Ehe in Deutschland Drei Prozent aller Ehen sind gleichgeschlechtlich – Männer heiraten im Durchschnitt erst mit 35 Jahren

ms - 08.02.2024 - 12:00 Uhr

Rund 23.400 homosexuelle Menschen heirateten im Jahr 2022 – das geht aus den neuen Daten des Bundesamtes für Statistik hervor. Insgesamt waren damit rund drei Prozent aller geschlossenen Ehen gleichgeschlechtlich, in absoluten Zahlen sind das 11.700 Ehen.

Ehe erst im späteren Alter

Mit Blick auf die Entwicklung der letzten zwanzig Jahre zeigte sich dabei auch, dass Menschen in Deutschland immer später heiraten – der Durchschnitt bei Männern liegt inzwischen bei knapp über 35 Jahren. Insgesamt schlossen 781.500 Menschen im Jahr 2022 eine Ehe, 78 Prozent der Paare heiratete dabei zum ersten Mal.

Nur noch rund jeder dritte Ehe (36 %) wird in jungen Jahren bis zum 30 Lebensjahr geschlossen – im Jahr 2002 lag dieser Anteil noch bei 52 Prozent. Angestiegen sind dagegen die Zahl derjenigen, die im mittleren und auch noch im höheren Alter zum ersten Mal heiraten. Eine der Ursachen dieser Veränderung dürfte laut dem Bundesamt auch mit dem veränderten Altersaufbau der Gesamtbevölkerung zu tun haben.  

Die Hälfte der Deutschen ist verheiratet

Zum Ende des Jahres 2022 waren rund 34,6 Millionen Menschen in Deutschland verheiratet oder lebten in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. Das entspricht einem Anteil von gut 49 Prozent der rund 70 Millionen volljährigen Menschen hierzulande.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Land ohne Menschenrechte

LGBTIQ+ in Pakistan

Die Lage in Pakistan verschlimmert sich weiter, besonders für Schwule und trans* Menschen. Queere Verbände fordern nun mehr internationalen Einsatz.
Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.