Direkt zum Inhalt
HIV-Forschung

HIV-Forschung Neue Studien zeigen spannende Heilungschancen auf – jetzt beginnen die ersten Tests an Menschen mit HIV.

ms - 22.09.2023 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Im Bereich der HIV-Forschung legen australische Experten derzeit die Hoffnung verstärkt auf zwei Medikamente, die erstmals bei der HIV-Konferenz IAS in Brisbane in diesem Sommer kurz vorgestellt und jetzt detaillierter präsentiert worden sind. Die zwei Medikamente wurden aus einer für die HIV-Medizin neuen Klasse, den sogenannten BH3-Mimetika, vorgestellt. Sie könnten zu einer Heilung von HIV beitragen, indem sie langlebige Zellen abtöten, die HIV-Gene in ihrer DNA enthalten. Bemerkenswert ist, dass die beiden Medikamente Venetoclax und Obatoclax dabei nur Zellen abtöten, die intakte DNA enthalten, aus der neue Viren entstehen können, nicht aber Zellen mit defekter, harmloser DNA.

Nur wenige HIV-Heilungen weltweit

Bisher gelangen „HIV-Heilungen“ bei nur einer Handvoll Patienten weltweit in Folge einer Stammzellentransplantation bei einer Krebstherapie – als „Nebeneffekt“ erfolgte dabei auch die Heilung von HIV. Bis heute ist das Verfahren aber viel zu riskant, radikal lebensgefährlich und mit gesundheitlich massiven schädlichen Nebenwirkungen verbunden, um daraus eine breit angelegte HIV-Bekämpfung ernsthaft in Betracht ziehen zu können. Spannend sind nun allerdings offenbar einige Medikamente aus dem Arsenal der Krebsbekämpfung, beispielsweise HDAC-Inhibitoren, PD-1-Inhibitoren und therapeutische Impfstoffe.

Spannende Gemeinsamkeiten bei HIV und Krebs

Das Expertenteam des australischen Walter and Eliza Hall Institute of Medical Research hält dies dabei keineswegs für einen Zufall, denn Krebs und AIDS seien beide das Ergebnis von Mutationen in der DNA einiger Zellen. Im Falle von Krebs entstehen sie in der DNA des Wirts, bei einer HIV-Infektion werden sie von einem Virus eingebracht, aber beide sind das Ergebnis von „abtrünnigen Genen“. Auch bei der Bekämpfung der Krankheitsbilder gibt es Gemeinsamkeiten, denn in beiden Fällen fällt es dem Immunsystem schwer, mit Krebs oder HIV infizierte Reservoir-Zellen zu erkennen, da diese die meisten der offensichtlichen Signale nicht zeigen, die virusinfizierte Zellen normalerweise aufweisen.

Dabei stellten die HIV-Forscher in Brisbane eine weitere Ähnlichkeit zwischen Krebs- und HIV-Reservoir-Zellen fest – beide scheinen „unsterblich“ zu sein. Irgendetwas scheint sie daran zu hindern, das normale und notwendige „Beschneiden“ von Zellen, die sogenannte Apoptose, zu durchlaufen, bei der Zellen abgetötet werden, die nicht mehr brauchbar sind oder deren Alterung zu Fehlfunktionen führen kann – in Verdacht stehen dabei derzeit bestimmte Proteine, die den Prozess ausschalten.

Die australischen Krebsforscher entdeckten dabei nun eine Klasse kleiner Moleküle, die sogenannten BH3-Mimetika, die sich in diesen Proteinen einnisten und so die „Unsterblichkeit“ befeuern. Der neuste Forschungsstand geht nun davon aus, dass HIV-infizierte Zellen nach einem sehr ähnlichen Muster verfahren, weswegen die Hoffnung groß ist, dass sich beide Krankheiten vielleicht in der Zukunft auch ähnlich bekämpfen lassen könnten.

Hoffnungsvolle Labortests

Am weitesten fortgeschritten ist die Forschung dabei bei Venetoclax, welches bereits zur Bekämpfung bestimmter Leukämiearten zugelassen ist. Dr. Philip Arandjelovic vom australischen Institut erläuterte nun, dass die Forschung mit HIV-infizierten Mäusen dabei bereits spannende Fortschritte gezeigt habe – den Tieren war das Virus infiziert und dann eine antiretrovirale Dreiklassen-Therapie verabreicht worden. Nach einem Monat war das Virus ähnlich wie beim Menschen vollständig unterdrückt, sodass die Behandlung mit Venetoclax begann. Anschließend wurde die Therapie wieder abgesetzt, sodass die HIV-Viruslast bei den Placebo-Mäusen sehr schnell wieder anstieg – ganz im Gegensatz zu den Tieren, die Venetoclax verabreicht bekommen hatten.

Kann ein Medikament lebensfähige HIV-DNA erkennen und eliminieren?

In den letzten Monaten folgten weitere Labortests, die bisherigen Ergebnisse seien dabei „statistisch signifikant“, vor allem auch deswegen, weil Venetoclax offenbar viel mehr tut, als nur wahllos zelluläre virale DNA zu zerstören. Es deutet darauf hin, dass Venetoclax nur jene Immunzellen markiert, die lebensfähige HIV-DNA enthalten, und Zellen ignoriert, die nur Fragmente davon enthalten. Diese Fähigkeit, aktive oder potenziell aktive Reservoir-Zellen anzugreifen, ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die praktikabelsten HIV-Heilmittel. Aktuell laufen auch an der Universität Kalifornien in San Francisco weitere Studien mit ähnlichen Medikamenten. Neben Venetoclax scheint ansonsten vor allem Obatoclax die beständigsten Ergebnisse zu liefern.

Erste Studienreihe an HIV-positiven Menschen

Der nächste Schritt ist nun eine erste Studie am Menschen – noch im September dieses Jahres startet die erste Studienreihe mit Venetoclax an 18 HIV-positiven Probanden. Die ersten Ergebnisse werden Ende nächsten Jahres erwartet und die Experten betonen dabei trotzdem eindringlich, dass sich die Erforschung des  HIV-Heilungspotenzials dieser Medikamente noch in einem frühen Stadium befindet – bis zu einem vielleicht möglichen Einsatz dieser Mittel in der Breite der Gesellschaft wird es noch dauern.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.