Direkt zum Inhalt
Kroatien: Adoption für Homosexuelle erlaubt // © Kemal Yildirim

Historisches Urteil Schwule und Lesben dürfen Pflegeeltern werden

ms - 30.05.2022 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Man kann es in der Tat nur als historisch bezeichnen, was das Oberverwaltungsgericht in Kroatien nun beschlossen hat. Mladen Kožić und Ivo Šegota leben seit 2014 offiziell in einer eingetragenen Partnerschaft. Die beiden schwulen Männer gehörten zu den ersten Homosexuellen, die diesen rechtlichen Schritt gingen. Kurz darauf wollten die beiden Männer auch ein Kind adoptieren, doch die Behörden weigerten sich standhaft und erklärten, dass das kroatische Partnerschaftsgesetz kein Recht auf Adoption beinhalten würde.

Sechs Jahre lang kämpfte das schwule Paar durch mehrere Instanzen vor Gericht, nun kam es vor dem Oberverwaltungsgericht zur Sensation: Das Gericht sprach den beiden Männern in letzter Instanz das Recht zu, Kinder adoptieren zu dürfen. Zuvor hatte zwar bereits ein Verwaltungsgericht gleich geurteilt, doch die Entscheidung konnte noch immer juristisch angegriffen werden – das ist nun endgültig vom Tisch. Kožić und Šegota dürfen nun hoch offiziell Pflegeeltern sein, bereits im Jahr 2020 konnten sie erstmals Pflegekinder bei sich aufnehmen.

Das schwule Paar hat damit für alle anderen Homosexuellen in Kroatien den Weg freigemacht, auch Kinder adoptieren zu können. In der Urteilsbegründung richtete sich das Oberverwaltungsgericht dabei nach der Position des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und erklärte das bisherige Verbot für diskriminierend. Nur aufgrund der sexuellen Orientierung dürfe man Pflegeeltern nicht ihren Wunsch nach einem Kind verwehren. Zudem stellten die Richter auch klar, dass alle Sozialbehörden in Kroatien die Adoptionsanträge von gleichgeschlechtlichen Paaren fortan akzeptieren müssen. Bei grundsätzlicher Eignung müssen homosexuelle Paare gleichberechtigt mit Heterosexuellen auf die Warteliste kommen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.