Direkt zum Inhalt
Viele Bisexuelle ohne homosexuelle Erfahrungen

Hinge DATE-Report Viele Bisexuelle ohne homosexuelle Erfahrungen

co - 03.02.2023 - 22:50 Uhr
Loading audio player...

Laut einer Studie der Dating-App Hinge haben bisexuelle Singles es schwerer, romantische Beziehungen innerhalb der LGBTI*-Community zu knüpfen, obwohl sie es gerne würden.

Lähmende Angst 

Für seinen LGBTI*-DATE-Report 2023 „Beyond the Talking Stage“ wertete Hinge Daten von mehr als 14.000 Umfrage-Antworten aus. Dabei stellte die Firma fest, dass bisexuelle Menschen es anscheinend schwerer haben, queere Partnerschaften einzugehen. 87 Prozent der bisexuellen Nutzenden wollen gerne ihre Sexualität erforschen. Gleichzeitig ist es dreimal so wahrscheinlich, dass bisexuelle Menschen aus Angst keine LGBTI*-Erfahrungen machen: 21 Prozent hatten keine queere Dating-Erfahrung, weil sie vor Familie und Freundeskreis noch kein Coming-out hatten. Fast die Hälfte der Bisexuellen ohne homosexuelle Erfahrungen gaben außerdem an, dass sie Angst davor haben, über ihre Dating-Vergangenheit zu sprechen.

Ehrlichkeit und Kommunikation

Um die Angst zu überwinden, sind Ehrlichkeit und Kommunikation laut Hinge essenziell – auch wenn das für bisexuelle Partnersuchende aufgrund der Biphobie innerhalb und außerhalb der LGBTI*-Community oft noch einschüchternder sei. Es gibt jedoch Hoffnung: Der DATE-Report zeigt, dass 80 Prozent der LGBTI*-Nutzenden bereit sind, die erste queere Erfahrung eines anderen Menschen zu sein.

Sichtbarkeit gegen Verwirrung

Sänger Grant Knoche („American Song Contest“) outete sich 2022 als bisexuell. Er erklärte Hinge, dass er nicht „Scham und Schuldgefühle“ über sein zukünftiges Liebesleben bestimmen lassen wolle. Sichtbarkeit helfe ihm dabei: „Meine Sexualität auf meinem Profil ‚sichtbar‘ zu machen hilft mir und meinen Dates, Verwirrung zu vermeiden.“ Diese Art der Offenheit sei manchmal schwierig. Doch es lohne sich: „Alles auf den Tisch zu legen, heißt, dass ich mich mit jemandem treffe, der mich wirklich versteht und mit mir zusammen sein möchte.“ Außerdem baue Ehrlichkeit schon zu Beginn einer Beziehung Vertrauen auf.

Gemeinsame Ziele abgleichen

Tatsächlich ist eine offene und klare Kommunikation etwas, das viele LGBTI*-Personen auf Partnersuche schätzen: 57 Prozent der Befragten gaben an, dass mangelnde Kommunikation 2022 in ihrem Liebesleben das größte Hindernis war. Nur etwa 36 Prozent würden ein zweites Date mit einer Person eingehen, deren Absichten unklar sind. 

Innerhalb der LGBTI*-Community scheinen trans* Personen diejenigen zu sein, die am klarsten kommunizieren: 71 Prozent von ihnen wollen ihre Wünsche an eine Beziehung schon bevor dem ersten Date darlegen. Hinge rät generell dazu, den Smalltalk zu vermeiden und stattdessen ein sinnvolles Gespräch über die gegenseitigen Erwartungen zu führen.

Über Hinge

Hinge wurde 2013 gegründet mit dem Ziel, beim Online-Dating eine größere persönliche Verbindung zu schaffen. Dazu können Singles Fragen über sich beantworten und ihre Antworten potenziellen Matches zur Verfügung stellen. Im August 2022 veröffentlichte die Dating-Seite ihren LGBTI*-Ratgeber NFAQs (Not-So-Frequently-Asked-Queestions). 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.