Direkt zum Inhalt
Helmut Berger
Rubrik

Helmut Berger Friedlich eingeschlafen mit 78 Jahren in Salzburg.

ms - 19.05.2023 - 08:18 Uhr

In den 1960er und 1970er Jahren galt der bisexuelle Schauspieler Helmut Berger jahrelang als „der schönste Mann der Welt“, wie die Zeitschrift „Vogue“ einst schrieb – in den letzten Jahrzehnten sorgte der Exzentriker vor allem mit Klatsch und Tratsch für Aufsehen, zuletzt 2013 auch als Kandidat im RTL-Dschungelcamp. Nun ist der streitbare Geist und langjährige Liebhaber des weltberühmten italienischen Regisseurs Luchino Visconti in seiner Heimatstadt Salzburg kurz vor seinem 79. Geburtstag friedlich gestorben.

Ein Weltstar mit Sex-Appeal

Schwulen Männern dürfte Berger vor allem durch die Verfilmung von Oscar Wildes Roman „Das Bildnis des Dorian Gray“ (1970) im Gedächtnis geblieben sein. Daneben zählen Filme wie „Die Verdammten" aus dem Jahr 1969 oder auch die Darstellung des melancholischen bayerischen Königs Ludwig II. 1973 an der Seite von Romy Schneider zu den Höhepunkten seiner Karriere. Die Mode-Welt attestierte ihm immer wieder, er habe mehr Sex-Appeal gehabt als „Leonardo DiCaprio und Robert Pattinson zusammen“. Eine Zeit lang war er mit den größten Stars seiner Zeit befreundet, darunter auch Pop-Ikone Madonna, und drehte Filme zum Beispiel mit Elisabeth Taylor, Henry Fonda oder Burt Lancaster.  

Berger (mitte) als "Dorian Gray" in der gleichnamigen Literaturverfilmung

Tod seines Lebensgefährten

Als sein 38 Jahre älterer Lebenspartner Visconti 1976 starb, stürzte das Berger in eine lebenslange Krise. In einem Interview erklärte er kurz und knapp: „Mit ihm ist auch ein Teil von mir gegangen.“ Der Schauspieler versuchte seine Trauer mit viel Alkohol, Drogen und einem exzessiven Lebensstil zu betäuben. Auch ein Suizidversuch war die Folge seiner Trauer.

Ein Ende wie Marlene Dietrich

Beruflich konnte der einstmals „schönste Mann der Welt“ nie mehr an seine früheren Erfolge anknüpfen, nach seiner kurzen Teilnahme im Dschungelcamp, das er aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig verlassen hatte müssen, zog er sich ganz zurück. Zuletzt erklärte er, er wolle wie einst sein Vorbild Marlene Dietrich seinen Lebensabend außerhalb der Öffentlichkeit verbringen. Über sein Leben sagte Berger einst selbst: „Ich habe nichts ausgelassen und bin mein Leben lang gegen den Strom geschwommen.“

"Der schönste Mann der Welt " Helmut Berger (1944-2023)
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Abschied von Sven Lehmann

Ende des ersten Queer-Beauftragten

Der erste Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, verabschiedet sich von der Community und will Mut machen für die Zukunft.
Wahl im Bundestag

Merz ist neuer Bundeskanzler

Nach Eklat im Bundestag gewinnt Friedrich Merz im zweiten Anlauf die Wahl zum neuen Bundeskanzler. Was erhofft sich die LGBTIQ+-Community?
Scharfe Kritik in Heidelberg

Vandalismus gegen Gedenktafel

Queere Vereine und die Linke verurteilten jetzt mit scharfen Worten den Vandalismus bei der Magnus Hirschfeld Gedenkplakette in Heidelberg.
Appell an neue Bundesregierung

Amnesty drängt auf Menschenrechte

Die neue Regierung müsse sich weltweit stärker für Minderheiten wie LGBTIQ+ einsetzen, fordert jetzt Amnesty International.
Änderungen bei Ryanair

LSVD+ begrüßt Einigung

Einigung nach Klage: Ryanair führt die geschlechtsneutrale Bezeichung Mx bei Ticketbuchungen online ein. Geklagt hatte eine nicht-binäre Person.
Gerichtsurteil nach Olympia

Verurteilung nach Hasskommentaren

Die homophoben Attacken online im Umfeld von Oylmpia 2024 in Paris haben jetzt ein Nachspiel: Sieben Personen wurden nun verurteilt.
AfD-Verbotsverfahren

LSVD+ drängt auf Prüfung

Der LSVD+ betonte jetzt die Gefahr der AfD für die LGBTIQ+-Community und unterstützt die Idee eines Parteienverbots.
Gerichtsfall Mike Jeffries

Prozessaufschub in New York

Platzt der Prozess um sexuellen Missbrauch von Models gegen Ex-Abercrombie-Chef Mike Jeffries? Dieser sei laut Gericht nicht verhandlungsfähig.
Gewaltwelle in Berlin

Maneo berichtet erneute Zunahme

Neue Meldung vom Anti-Gewaltprojekt Maneo in Berlin: Auch 2024 haben die Angriffe erneut zugenommen, insbesondere gegen schwule und bisexuelle Männer.