Direkt zum Inhalt
Hassverbrechen in Frankreich
Rubrik

Hassverbrechen in Frankreich Die meisten Opfer sind junge Schwule, die meisten Täter junge Männer unter 30 Jahren

ms - 19.05.2025 - 16:00 Uhr
Loading audio player...

Bereits 2023 sind die Fälle von Hasskriminalität in Frankreich massiv nach oben gegangen, ein Anstieg von 13 Prozent verzeichneten die Behörden damals. Im Jahr 2024 setzt sich dieser Negativ-Trend nun leider fort, erneut vermeldete die Polizei mehr Fälle von Hassgewalt gegen LGBTIQ+-Menschen, ein Anstieg um weitere fünf Prozent binnen eines Jahres. 

96 Prozent werden nicht erfasst

Ein eher bitterer Erfolg ist dabei die Tatsache, dass die Angriffe auf Homosexuelle und queere Menschen im Nachbarland damit weniger stark angestiegen sind als die Jahre zuvor; seit 2016 sind die Anti-LGBTIQ+-Verbrechen laut dem Innenministerium im Jahresdurchschnitt um 14 Prozent nach oben gegangen. Damit stieg die Zahl der Attacken auf die Community 2024 nun auf 4.800 offizielle Fälle, wobei nur vier Prozent der Opfer auch Anzeige erstatteten, der allergrößte Teil der Hassverbrechen wird also polizeilich nach wie vor nicht erfasst.  

Täter und Opfer sind junge Männer 

Die meisten Übergriffe (55%) geschehen dabei in Städten mit mehr als 200.000 Einwohnern, insbesondere in Paris. Die Täter sind zum allergrößten Teil junge Männer (83 %) unter 30 Jahren. Die meisten Opfer sind wie in den Jahren zuvor junge Schwule (70%), auch sie sind zumeist jünger als 30 Jahre. Rund ein Drittel der Straftaten gegen LGBTIQ+ sind Beleidigungen und verbale Angriffe, die anderen Zweidrittel teilen sich größtenteils auf körperliche Gewalt und Drohungen auf. Bei rund jedem zehnten Fall handelt es sich um Hass und Hetze im Internet. Die traurige Wahrheit laut dem Innenministerium: Mit Blick auf alle Angriffe auf Menschen in Frankreich zeigt sich, dass LGBTIQ+-Personen bis zu elf Mal häufiger zum Opfer werden als heterosexuelle Bürger.   

Mehr Einsatz auf EU-Ebene

Die französische Botschaft in Deutschland erklärte, Frankreich werde daher die EU-Kommission im Einsatz für die Rechte von LGBTIQ+-Personen verstärkt unterstützen und wolle künftig einen größeren Schwerpunkt auf die Bekämpfung von Hassgewalt setzen. Zudem werde sich Frankreich im Juli im Menschenrechtsrat für die Verlängerung des Mandats des „Unabhängigen Experten zum Schutz vor Diskriminierung und Gewalt aufgrund der sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität“ stark machen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Asexuelle Menschen

Neue Studie aus England

Eine Studie aus England lässt aufhorchen: Jeder vierte Befragte, darunter auch LGBTIQ+-Personen, hält asexuelle Menschen für "psychisch krank".
Aids-Quilt in Europa

Premiere nach 30 Jahren

Der berühmte Memorial Aids Quilt kommt für wenige Tage nach Europa in die Londoner Tate Modern, um dem HIV-Stigma heutiger Tage entgegen zu wirken.
Urteil gegen Tschechien

Verletzung der Menschenrechte

Urteil des Europäischen Gerichtshofes EGMR: Tschechien darf von queeren Menschen keine Zwangssterilisation bei einem Geschlechtswechsel verlangen.
Rauswurf aus Polens Parlament

Eklat um homophoben Politiker

Der polnische Europaabgeordnete Grzegorz Braun hat im Unterhaus eine LGBTIQ+-Fotoausstellung verwüstet. Die Folge: Dauerhaftes Parlaments-Verbot.
Amnesty setzt Schwerpunkte

LGBTIQ+, Fake News und Regime

Die Menschenrechtsogranisation Amnesty International hat Schwerpunkte für ihre kommende Arbeit gesetzt, darunter gerade auch LGBTIQ+.
Angriff auf den Iran

Tel Aviv Pride in Israel abgesagt

Israel hat nukleare Ziele im Iran angegriffen, dieser kontert mit Gegenangriffen. Der Tel Aviv Pride ist abgesagt, viele Pride-Besucher sind vor Ort.
Kuschelig im Elternhaus

Wann werden junge Queers flügge?

Die queere Gen-Z in Deutschland zieht im Durchschnitt mit knapp 24 Jahren aus dem Elternhaus aus, die Jungs deutlich später als die jungen Frauen.
EU-Gleichstellungsstrategie

Scharfe Kritik an EU-Kommission

Die EU-Kommission stellt eine neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie zur Debatte und täuscht so über ihr Versagen hinweg, kritisieren queere Verbände.
Schwerpunkt Hasskriminalität

Attacken gegen LGBTIQ+ in Berlin

Der LGBTIQ+-Verband innerhalb der Union, der LSU, fordert in Berlin jetzt schnelle und sichtbare Maßnahmen gegen die steigende Hasskriminalität.