Direkt zum Inhalt
Hamburg zeigt Flagge
Rubrik

Hamburg zeigt Flagge Statement zur Pride Week 2020

ja - 27.07.2020 - 17:00 Uhr

Anlässlich der „Hamburger Pride Week“ wird heute durch die Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank, Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit sowie Sozialsenatorin Melanie Leonhard eine Regenbogenfahne am Hamburger Rathaus gehisst. Mit dieser Beflaggung setzt die Stadt ein klares Statement für die Rechte und Sichtbarkeit aller LGBTI*-Personen.

„Hamburg ist bunt und vielfältig – das zeigen die Regenbogenflaggen in der ganzen Stadt eindrucksvoll. Für die Rechte von LGBTI* müssen wir alle gemeinsam einstehen, gerade da durch die Corona-Pandemie die Möglichkeiten der Vernetzung und Beratung momentan eingeschränkt sind.“, äußert sich Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank zur Thematik.

Nicht nur die Möglichkeiten zur Vernetzung und Beratung sind derzeit sehr eingeschränkt, auch der Hamburger CSD- sonst die größte Demonstration in Hamburg- findet dieses Jahr nur in deutlich verkleinerter Form unter dem Motto „Keep on fighting. Together.“ statt. Und das zum 40. Jubiläum: Vor genau 40 Jahren fand in der Hansestadt die erste „Homosexuelle Aktionswoche“, sowie eine Demonstration mit 1500 Teilnehmern statt. Und obwohl so Vieles anders ist dieses Jahr, ist es laut Sozialsenatorin Melanie Leonhard „Umso schöner […], einige Traditionen ganz wie gewohnt pflegen zu können. Das Hissen der Regenbogenflagge am Rathaus unserer Stadt gehört fest zur Pride Week. Es ist das Symbol dafür, dass Hamburg die Welt sieht, wie sie ist: facettenreich, divers und vielseitig. Es bleibt noch viel zu tun, die Situation von LSBTI* muss bis zur absoluten Gleichstellung weiterhin verbessert werden.“

Mit einem bereits 2017 beschlossenen Aktionsplan ist hier schon ein großer Schritt in diese Richtung getan. Dieser wird durch Fachbehörden, Senatsämter und Interessenvertretungen weiter fortgeschrieben. Dabei ist in Zukunft beispielsweise unter Anderem eine Reform des Abstammungsrechts vorgesehen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.