Direkt zum Inhalt
Hacker ärgern Putin mit schwulem Bild // © Archiv

Hacker ärgern Putin mit schwulem Bild Der „schwule Putin“ sorgt für Wut beim russischen Kriegstreiber

ms - 10.03.2022 - 14:18 Uhr
Loading audio player...

Wladimir Putin als schwule Drag-Queen – dieses Bild ist seit 2013 immer wieder auf zahlreichen Pride-Paraden und online präsent und macht auch in diesen Tagen abermals die Runde. Putin trägt darauf Make-Up, Lippenstift und Lidschatten, verbunden mit einem pinken Teint. Der russische Präsident hasst dieses Bild seit Jahren, weswegen er es 2017 als „extremistisches Material“ hat einstufen und damit verbieten lassen. Begründung: Das Bild zeige Putin mit einer „nicht normgerechten sexuellen Orientierung." Geboren als Protestaktion, um gegen die russischen Anti-Homosexuellen-Gesetze vorzugehen, erlebt das Bild nun abermals ein Revival, weswegen die russische Regierung erneut klargestellt hat, dass für die Verbreitung des Bildes Haft- und Geldstrafen ausgesprochen werden. In der, für Putin „schlimmsten Variante“ sieht man ihn geschminkt vor einer Regenbogenflagge.

Die als Anonymous bekannte Hackergruppe hat seit Beginn des Krieges mehrere erfolgreiche Aktionen gegen die russische Regierung durchgeführt - russische Streaming-Dienste wurden ebenso gehackt wie mehrere Webseiten der russischen Regierung, die teilweise sogar ganz lahmgelegt worden sind. Auch der staatliche russische Sender RT, der als Kreml-Propagandainstrument angesehen wird, war von Cyberangriffen betroffen. Mit dem „schwulen-Putin“-Meme setzt die Hacker-Gruppe ihren bisherigen Aktionen nun die Krone auf – oder sollte man sagen: ein schwules Krönchen?

Über die Medien verbreitete Anonymous das Meme, eifrig unterstützt von LGBTI*-Aktivisten und anderen Nutzern sozialer Medien. Der besondere Clou: Die Gruppe der anonymen Hacker konnte den Online-Stream des größten, staatstreuen Fernsehsenders des Landes kapern (Quelle LGBTQ Nation), indem sie sich Zugriff zu den Seiten des Hosting-Anbieters verschafften. Für rund 20 Minuten hatte die Gruppe die Kontrolle und zeigte das, von Putin gehasste Meme mit den Worten "Make Love, Not War". Als die russische Medienanstalt danach schließlich die Kontrolle über ihr Programm zurückerlangte, verbreiteten die Hacker über bulgarische Medien das Meme weiter.

Auch abseits des gehassten Memes versucht Putin derzeit, die Berichterstattung in seinem Land gänzlich unter Kontrolle zu bringen. Diverse Social-Media-Webseiten wurden bereits gesperrt und sowohl inländischen wie ausländischen Journalisten ist es unter Strafandrohung verboten, von Krieg oder Invasion zu sprechen. Sowohl in der russischen wie ukrainischen LGBTI*-Community wird der Clou der Hacker-Gruppe daher umso mehr gefeiert. Aktionen wie diese mögen den Krieg sicherlich nicht beeinflussen können, aber sie zeigen einmal mehr, dass ein Verständnis von Humor und die Fähigkeit, auch über sich selbst lachen zu können, keine Eigenschaften von Despoten sind.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.