Direkt zum Inhalt
Keine konkrete Stellungnahme zu Nazi-Vergleichen

Grüne verweigern klare Haltung Interne Diskussion um Selbstbestimmungsgesetz nicht erwünscht

ms - 06.09.2022 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Die Pressestelle von Bündnis 90 / Die Grünen hat sich nach über einer Woche und drei Anfragen bezüglich der Causa Pfuderer schmallippig jetzt doch geäußert. Nachdem die Grünen-Politikerin Eva Müller mit Unterstützung von 69 Partei-Mitgliedern Mitte August einen Antrag mit der Forderung eingereicht hatte, bei der anstehenden Bundesdelegiertenkonferenz Mitte Oktober in Bonn noch einmal sachlich und ohne Diffamierung über das neue Selbstbestimmungsgesetz zu diskutieren, wurde sowohl Müller wie auch die unterstützenden Partei-Kollegen von mehreren anderen Mitgliedern der Grünen angegangen. Besonders rabiat geschah dies durch trans-Frau Renée-Maike Pfuderer aus dem Raum Stuttgart, die die 70 Delegierten der eigenen Partei als “xenophobe Rassisten mit Rechtsdrall“ (SCHWULISSIMO berichtete) beschimpfte und sie immer wieder mit einem Nazi-Framing verbal attackierte.  Dabei betonte Pfuderer mehrfach, sie spreche im Namen der Dachstruktur QueerGrün, bestehend aus den Bundesarbeitsgemeinschaften Lesben- und Schwulenpolitik.

Gehört es also zum internen Umgangston der Partei, Mitglieder mit Diskussionsbedarf gedanklich in die Nähe des dritten Reichs zu setzen? Die Bundesstelle antwortete daraufhin jetzt gegenüber SCHWULISSIMO: „Wir legen Wert auf einen angemessenen Umgang miteinander. Der Kommentarbereich unter diesem Antrag ist mittlerweile geschlossen.“ Zu dem Fall Pfuderer schweigt die Bundespartei weiterhin, auch auf erneute Rückfrage, alle beleidigenden Passagen wurden über Nacht gelöscht. Ebenso gab es trotz mehrfacher Anfrage kein Statement vom Queer-Beauftragten der Bundesregierung, Sven Lehmann. Nach Recherche von SCHWULISSIMO warten auch verschiedene andere Grünen-Mitglieder trotz schriftlicher Bitte bis heute auf eine Stellungnahme der Bundesstelle der Partei zu den beleidigenden Äußerungen von Pfuderer. Seit dieser Woche kann nun in einem sogenannten digitalen V-Ranking final abgestimmt werden, ob der Antrag angenommen wird oder nicht. Die Pressestelle von Bündnis 90 / Die Grünen dazu: „Im Vorfeld des Parteitags führen wir ein Ranking über die zu behandelnden Anträge für den Tagesordnungspunkt "Verschiedenes" durch. Ob ein Antrag behandelt wird, entscheiden demnach die Mitglieder und Delegierten. Die 10 von den Mitgliedern und Delegierten als am wichtigsten angesehen Anträge werden anschließend auf dem Parteitag behandelt.“ Ob es der Antrag von Eva Müller so überhaupt zur Diskussion schafft, ist fraglich, denn abschließend erklärt die Pressestelle gegenüber SCHWULISSIMO: „Die Einführung des Selbstbestimmungsgesetzes ist Beschlusslage der Partei und war eine wichtige Forderung in unserem Bundestagswahlprogramm, auf die wir uns im Koalitionsvertrag auch mit den anderen Koalitionspartnern geeinigt haben und die auch bereits auf den Weg gebracht ist.“

Eva Müller hat online die Entwicklungen so kommentiert: „Bisher dachte ich, dies wäre der Sinn Anträge zu stellen. Man kann darüber beraten und mit ja oder nein abstimmen. Ein gutes demokratisches Verfahren (…) Es ist nicht hinnehmbar, dass Menschen, die Einwände gegen das geplante Selbstbestimmungsgesetz vorbringen, öffentlich diffamiert, bedroht und mundtot gemacht werden. Weder parteiintern noch in der öffentlichen Debatte.“ Zu diesem offensichtlich durchaus gelebten Verfahren innerhalb der Partei will die Bundesstelle der Grünen nach wie vor weder konkret Stellung beziehen noch Konsequenzen erklären.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.