Direkt zum Inhalt
Keine Debatte über das Selbstbestimmungsgesetz

Grüne: Diskussion unerwünscht Parteimitglieder lehnen Antrag auf Diskussion mehrheitlich ab

ms - 22.09.2022 - 11:30 Uhr
Loading audio player...

Für die Partei Bündnis 90 / Die Grünen dürfte die Angelegenheit jetzt endgültig vom Tisch sein – es wird bei der Bundesdelegiertenkonferenz Mitte Oktober in Bonn keine erneute Debatte über das geplante neue Selbstbestimmungsgesetz geben. Siebzig Delegierte der Partei hatten dies in einem Antrag gefordert und waren daraufhin immer wieder massiven verbalen Attacken und Angriffen ausgesetzt gewesen. Ziel der Antragstellerin Eva Müller war es gewesen, sachlich und ohne Diffamierungen in der Partei noch einmal über einzelne Aspekte des Gesetzesentwurfes zu sprechen, gerade weil es in Teilen der Bevölkerung noch Ängste und Unsicherheiten zu gewissen Details des Gesetzesvorhabens gibt – beispielsweise steht bis heute in der Kritik, dass künftig bereits Jugendliche ab 14 Jahren notfalls auch ohne Einwilligung der Eltern eine Geschlechtsanpassung vornehmen lassen können. Verpflichtende Beratungen von Seiten von Ärzten oder Psychologen sollen künftig gänzlich entfallen.

Der Antrag von Müller war von 69 Delegierten der Grünen unterstützt worden, weswegen jetzt beim sogenannten V-Ranking intern darüber abgestimmt werden konnte. Erreicht ein Antrag die Mindestanzahl an Unterstützern, entscheiden die Mitglieder der Partei im Vorfeld per Stimmabgabe, welchen Antrag sie tatsächlich bei der Konferenz diskutieren wollen. Zehn Anträge haben die Chance dazu, insgesamt 34 waren eingereicht worden. Der Antrag bezüglich einer sachlichen Diskussion zum neuen Selbstbestimmungsgesetz landete auf dem 33. Platz und erhielt 317 Stimmen – damit scheiterte das Vorhaben von Müller. Die Grünen wollen und werden nicht über das geplante Selbstbestimmungsgesetz diskutieren. In die Liste der zehn priorisierten Anträge schafften es unter anderem Themen wie überregionale Radwege, die Forderung nach Psychotherapie für alle oder die Debatte um die Frage, ob es EU-Geld für Autokraten geben darf. Weitere Themen sind beispielsweise die sexualisierte Gewalt in religiösen und weltanschaulichen Institutionen oder auch die UN-Biodiversitätskonferenz. Insgesamt stimmten rund 4.400 Delegierte der Grünen ab.

Der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, zeigte sich via Twitter erfreut über die Absage einer erneuten Diskussion zum Selbstbestimmungsgesetz: „Danke liebe grüne Delegierte der BDK22. Der Antrag einiger Delegierter gegen das Selbstbestimmungsgesetz landet im V-Ranking auf dem vorletzten Platz und wird nicht behandelt. Es gibt zig Beschlüsse der Grünen für das Gesetz - und wir setzen es jetzt um!“ Zu den radikalen Anfeindungen und Nazi-Vergleichen, die die 70 Delegierten im Vorfeld über sich ergehen lassen mussten, äußerte sich Lehmann auch auf mehrfache Rückfrage bis heute nicht. Auch die Bundespressestelle der Partei bezog nicht konkret Stellung, beispielsweise zu Äußerungen der Trans-Frau Renée-Maike Pfuderer aus dem Raum Stuttgart, die die Mitglieder ihrer eigenen Partei als “xenophobe Rassisten mit Rechtsdrall“ beschimpft hatte. Dabei hatte Pfuderer mehrfach betont, sie spreche im Namen der Dachstruktur QueerGrün, bestehend aus den Bundesarbeitsgemeinschaften Lesben- und Schwulenpolitik. Nach Rückfrage bei der Bundespressestelle wurden alle problematischen Statements kurzfristig über Nacht online gelöscht und gegenüber SCHWULISSIMO erklärte die Partei: „Wir legen Wert auf einen angemessenen Umgang miteinander.“ Zu weiteren Details wollten die Grünen nicht Stellung beziehen, auch nicht zu den Forderungen mehrerer Parteimitglieder, dass solche beleidigenden Äußerungen und Diffamierungen Konsequenzen haben müssten. Antragstellerin Eva Müller hatte dazu erklärt: „Es ist nicht hinnehmbar, dass Menschen, die Einwände gegen das geplante Selbstbestimmungsgesetz vorbringen, öffentlich diffamiert, bedroht und mundtot gemacht werden. Weder parteiintern noch in der öffentlichen Debatte.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Donnerknall in den US-Medien

Outing von Fox-New-Kommentator

Erdbeben im konservativen US-Medienzirkus: Der Fox News-Kommentator Robby Soave machte seine Verlobung mit einem schwulen Medizinstudenten öffentlich.
Wohnprojekt in Frankreich

LGBTIQ+-Menschen und HIV-Positive

In Frankreich entsteht das erste Wohnprojekt nur für ältere LGBTIQ+-Menschen und Personen mit HIV - ein Konzept mit Vorbildcharakter.
Reise durch Amerika

LGBTIQ+-Aufklärungskampagne vor Ort

Back to the roots: Die Human Rights Campaign bereits republikanische US-Bundesstaaten, um Vorurteile gegen LGBTIQ+ im persönlichen Gespräch abzubauen.
Haftstrafe für Pornostar

45 Jahre Gefängnis für Ludvig

Der schwule Adult-Star Ludvig wurde in Florida zu 45 Jahren Haft verurteilt, weil er seinen Partner und Pornolabel-Chef William Futral ermordet hat.
Große Trauer in Italien

Schwules Promipaar verunglückt

Das schwule italienische Star-Designerpaar Paglino und Grossi stirbt bei Frontalzusammenstoß auf der Autobahn durch einen 82-jährigen Geisterfahrer.
Statement gegen Hassgewalt

Hamburger Polizei zur Pride Week

Zur aktuellen Pride Week setzt die Hamburger Polizei ein klares Zeichen gegen Hassgewalt - unterstützt von RTL-Star-Choreograf Jorge González.
Bye Bye George

Haftantritt von George Santos

Schwuler Politstar der Republikaner, dann die Verurteilung wegen Betrug, Fälschung, Identitätsdiebstahl. Ab dieser Woche sitzt George Santos in Haft.
Mord aus Habgier

Prozess um Grindr-Date

In Schleswig-Holstein steht ein 21-Jähriger vor Gericht, weil er geplant bei einem Sexdate einen 56-Jährigen mit einem Küchenmesser emordet haben soll
PrEP für alle

England geht neue Wege

Die PrEP ist für „Risikogruppen“ wie sexpositive schwule Männer gedacht - bisher! Großbritannien will die PrEP für alle leichter zugänglich machen.