Direkt zum Inhalt
Großeinsatz gegen Hass

Großeinsatz gegen Hass LGBTI*-Community immer wieder von sozialer Hetze betroffen

ms - 01.12.2022 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

In einer bundesweiten Aktion ist das Bundeskriminalamt gestern beim achten Aktionstag zur Bekämpfung von Hasspostings deutschlandweit gegen Menschen vorgegangen, die strafrechtlich relevante Aussagen in den sozialen Medien getätigt hatten. Darunter fallen unter anderem Aufforderungen zu Straftaten, Bedrohungen, Nötigungen oder Volksverhetzung im Netz, die mit bis zu fünf Jahren Haft geahndet werden können. Auch Gewaltandrohungen gegenüber LGBTI*-Menschen zählen dazu.

Viel Hass kommt nicht zur Anzeige

Generell verzeichnete das Bundeskriminalamt zuletzt zwar einen Rückgang von Hass und Hetze im Internet, erklärte aber dazu: „Obwohl die polizeilich erfassten Fallzahlen von Hasspostings einen Rückgang aufweisen, ist dies kein Grund zur Entwarnung. Denn viele strafrechtlich relevante Posts werden nicht angezeigt, nur den Netzwerkbetreibern gemeldet, oder werden in geschlossenen Foren und Diskussionsgruppen geäußert und gelangen so den Strafverfolgungsbehörden nicht zur Kenntnis. Insofern ist von einem großen Dunkelfeld auszugehen.“

Die Berliner Polizei spricht indes sogar von einer Zunahme: „In den sozialen Netzwerken kommt es immer wieder und in den vergangenen Jahren vermehrt, zu menschenverachtenden Äußerungen, die unter dem Begriff Hassposting zusammengefasst werden.“ Die offizielle Statistik des BKA vermerkte zuletzt einen Rückgang um 7,5 Prozent – so wurden im Jahr 2020 noch rund 2.600 Fälle von Hass im Internet zur Anzeige gebracht, im darauffolgenden Jahr 2021 waren es nur noch rund 2.400.

Einsatz deutschlandweit mit Schwerpunkt Berlin

Den ganzen Tag über waren gestern Polizeibehörden in 14 Bundesländern unterwegs und führten insgesamt 91 sogenannte “polizeiliche Maßnahmen“ durch, darunter fallen unter anderem Wohnungsdurchsuchungen und Vernehmungen. Allein in der Hauptstadt Berlin vollstreckten rund 70 Einsatzkräfte Durchsuchungsbeschlüsse – die Verdächtigen waren im Alter von 24 bis 72 Jahren und sollen menschenverachtende Äußerungen in den sozialen Medien getätigt haben. Die Durchsuchungen wegen des Verdachts der Volksverhetzung, des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen sowie wegen der öffentlichen Aufforderung zu Straftaten fanden in acht Bezirken in Berlin statt, dabei wurden Laptops, Mobiltelefone, Tablets und andere Speichermedien beschlagnahmt. Zudem fanden die Ermittler in der Wohnung eines 63-jährigen Tatverdächtigen in Hellersdorf eine Vielzahl an Waffen und verbotenen Gegenständen, darunter ein Säbel, zwei Dolche, eine Machete, mehrere Messer und Einhandmesser sowie ein Luftgewehr und eine Armbrust. Auch diese Gegenstände wurden beschlagnahmt.

Hasspostings melden!

Mit dem Aktionstag will das Bundeskriminalamt auch Mut machen und dazu aufrufen, Hasspostings bei den Anbietern von sozialen Netzwerken zu melden und diese aufzufordern, strafbare Inhalte zu löschen. Zudem rät das BKA dazu, direkt Anzeige bei der Polizei zu erstatten, wenn Menschen auf Hasspostings im Netz stoßen oder selbst Opfer davon geworden sind. Einige Bundesländer halten dafür sogar Internetportale bereit, über die solche Straftaten auch anonym angezeigt werden können. Einen Überblick darüber bietet das BKA online an und bekräftigt abschließend die Wichtigkeit des Handelns, gerade auch für Gruppen wie die LGBTI*-Community, die sich online immer wieder massiven Anfeindungen ausgesetzt sieht: „Hass und Hetze im Netz sind Nährboden für Radikalisierung und Impulsgeber für Gewalttaten. Unterstützen Sie uns und leisten auch Sie einen Beitrag zur Bekämpfung von Hasskriminalität!“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Donnerknall in den US-Medien

Outing von Fox-New-Kommentator

Erdbeben im konservativen US-Medienzirkus: Der Fox News-Kommentator Robby Soave machte seine Verlobung mit einem schwulen Medizinstudenten öffentlich.
Wohnprojekt in Frankreich

LGBTIQ+-Menschen und HIV-Positive

In Frankreich entsteht das erste Wohnprojekt nur für ältere LGBTIQ+-Menschen und Personen mit HIV - ein Konzept mit Vorbildcharakter.
Reise durch Amerika

LGBTIQ+-Aufklärungskampagne vor Ort

Back to the roots: Die Human Rights Campaign bereits republikanische US-Bundesstaaten, um Vorurteile gegen LGBTIQ+ im persönlichen Gespräch abzubauen.
Haftstrafe für Pornostar

45 Jahre Gefängnis für Ludvig

Der schwule Adult-Star Ludvig wurde in Florida zu 45 Jahren Haft verurteilt, weil er seinen Partner und Pornolabel-Chef William Futral ermordet hat.
Große Trauer in Italien

Schwules Promipaar verunglückt

Das schwule italienische Star-Designerpaar Paglino und Grossi stirbt bei Frontalzusammenstoß auf der Autobahn durch einen 82-jährigen Geisterfahrer.
Statement gegen Hassgewalt

Hamburger Polizei zur Pride Week

Zur aktuellen Pride Week setzt die Hamburger Polizei ein klares Zeichen gegen Hassgewalt - unterstützt von RTL-Star-Choreograf Jorge González.
Bye Bye George

Haftantritt von George Santos

Schwuler Politstar der Republikaner, dann die Verurteilung wegen Betrug, Fälschung, Identitätsdiebstahl. Ab dieser Woche sitzt George Santos in Haft.
Mord aus Habgier

Prozess um Grindr-Date

In Schleswig-Holstein steht ein 21-Jähriger vor Gericht, weil er geplant bei einem Sexdate einen 56-Jährigen mit einem Küchenmesser emordet haben soll
PrEP für alle

England geht neue Wege

Die PrEP ist für „Risikogruppen“ wie sexpositive schwule Männer gedacht - bisher! Großbritannien will die PrEP für alle leichter zugänglich machen.