Direkt zum Inhalt
Grindr – eine Gefahr für Schwule? // © IMAGO / photothek
Rubrik

Grindr – eine Gefahr für Schwule? Datenklau und Anonymität für Serienmörder?

ms - 08.05.2022 - 13:00 Uhr

Die beliebte schwule Dating-App Grindr ist in den letzten Wochen gleich mehrfach in die Kritik geraten. Zunächst sorgte eine Mordserie in Spanien für Aufsehen – ein junger Mann hatte sich über Grindr mit seinen späteren Opfern verabredet, diese dann betäubt und ermordet.

Momentan geht die baskische Polizei von mindestens vier ermordeten schwulen Männern aus, wobei die tatsächlichen Zahlen mehr als doppelt so hoch sein könnten. Ende dieser Woche hatte sich ein Verdächtiger nach einer landesweiten Fahndung der Polizei gestellt. Es ist dabei nicht das erste Mal in den letzten Jahren, dass Kriminelle ganz bewusst über Grindr nach potenziellen Opfern Ausschau halten.

 

Natürlich kann der App-Anbieter nichts für die Morde, doch steht Grindr in Spanien einmal mehr im Zentrum einer Debatte innerhalb der Community mit der Frage, wie sicher solche oder andere App-Anbieter für schwule Männer tatsächlich sind.

Die Anonymität schafft auf der einen Seite zwar eine Sicherheit, die sie auf der anderen Seite aber auch massiv gefährdet. Grindr ist dabei nach wie vor die, am weltweit meistgenutzte Dating-App für schwule Männer.

Mit Stand 2021 hat Grindr rund 27 Millionen Nutzer in mehr als 190 Ländern.

 

Immer wieder gerät der Anbieter auch anderweitig in die Kritik. Die App ermöglicht es Nutzern, den genauen Aufenthaltsort ihres Gegenübers zu lokalisieren – ein Angebot, das gerade in solchen Ländern problematisch ist, in denen homosexuelle Männer von Seiten des Staates noch immer systematisch verfolgt werden.

Auch mit den gesammelten Informationen und dem Datenschutz scheint es Grindr nicht so genau zu nehmen. Erstmals ausführlich darüber diskutiert wurde 2018, als bekannt wurde, dass Grindr Nutzerdaten wie den Wohnort, Alter, E-Mail-Adresse, sexuelle Orientierung und HIV-Status der User an zwei externe amerikanische Softwarefirmen weitergegeben hatte.

Im Januar 2021 gab die norwegische Aufsichtsbehörde Datatilsynet bekannt, gegen Grindr wegen der Weitergabe der Daten an zahlreiche Werbepartner ein Bußgeld in Höhe von umgerechnet fast zehn Millionen Euro zu verhängen – das entspricht etwa zehn Prozent des weltweiten Jahresumsatzes von Grindr.

 

Jüngst meldete sich nun auch das Wall Street Journal zu Wort – die New Yorker Zeitung deckte auf, dass Grindr über Jahre hinweg auch die Bewegungsdaten ihrer schwulen Kunden gesammelt und an digitale Werbenetzwerke verkauft haben soll.

In Verbindung mit weiteren sensiblen Daten, so das Wall Street Journal, sei es so seit 2017 möglich gewesen, schwule Menschen, ihre Identität sowie ihr soziales wie berufliches Umfeld sehr genau zu erfassen und auszuspionieren.

Grindr selbst hatte gegenüber der Zeitung erklärt: "Die beschriebenen Aktivitäten sind mit den gegenwärtigen Privatsphäre-Regeln, die seit zwei Jahren gelten, nicht mehr möglich.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.