Direkt zum Inhalt
Immer schneller und immer häufiger depressiv

Generation Z und die Depression LGBTI*-Menschen sind oftmals doppelt betroffen

ms - 03.10.2022 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Eine Umfrage im Auftrag der Versicherungsgruppe Swiss Life zeigt nun auf, dass vor allem jüngere Arbeitnehmer besonders stark und häufiger unter Depressionen leiden, wobei sich rund 22 Prozent dieser Generation Z als Mitglied der LGBTI*-Community definiert. Die Zahlen decken sich mit anderen Studien der letzten zwei bis drei Jahre, demnach besonders in der queeren Community die Zahl der jungen Menschen mit Depressionen teilweise um rund 60 Prozent zugenommen hat (Quelle: anyway Köln).

Die Ergebnisse der jüngsten Studie von Swiss Life zeigt auf, dass jüngere Altersgruppen im Spielraum zwischen 18 und 54 Jahren bereits zu 40 Prozent unter Depressionen gelitten haben, bei den Arbeitsnehmern über 55 Jahren war dagegen im Schnitt nur rund jeder Dritte davon bisher betroffen. Für LGBTI*-Mitarbeiter stellen sich dabei mit Blick auf Depressionen besondere Probleme, da oftmals eine Mehrfachbelastung eintritt, je nachdem, ob ein queerer Mensch bereits geoutet am Arbeitsplatz ist oder nicht. So kann bei ungeouteten Arbeitnehmern der Druck durch das Versteckspiel immer weiter ansteigen, was oftmals wiederum auch Depressionen fördern kann. Zudem: Auch beim Thema Depressionen wird bis heute noch immer mehrheitlich gerne geschwiegen. Nur eine Minderheit von zwei Prozent derjenigen, die schon einmal depressiv waren, hat mit Kollegen oder dem Vorgesetzten über die Krankheit gesprochen, alle anderen verschweigen es. Zwei Drittel (68 Prozent) der Arbeitnehmer erklärten direkt, dass ein offener Umgang mit Depressionen schädlich für die Karriere sei. Auch dieses Stigma trifft oftmals LGBTI*-Menschen doppelt, gerade auch, wenn sie noch ungeoutet sind oder wenn sie beispielsweise als schwuler Mann dem Klischee des “weinerlichen oder emotional nicht gefestigten“ homosexuellen Menschen entgehen wollen.

Auch die internen Zahlen der Versicherungsgruppe bestätigen diese Entwicklungen: Nebst der Zunahme von psychischen Leiden als Begründung für eine Krankmeldung sind Depressionen inzwischen die häufigste Ursache für ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Berufsleben und der Inanspruchnahme einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Und selbst nach einer überstandenen Depression weigern sich viele jungen Arbeitnehmer nach wie vor, über die Krankheit zu sprechen, jeder Dritte wechselt daraufhin lieber direkt seine Arbeitsstelle. Gegenüber der Süddeutschen Zeitung erklärte so auch Stefan Holzer, Mitglied der Geschäftsführung von Swiss Life Deutschland: "Leider treten Depressionen mittlerweile bereits sehr früh im Leben auf und beeinflussen dann auch oft den beruflichen Werdegang." Das Umfrageinstitut YouGov befragte für die repräsentative Studie im Juni 2022 insgesamt rund 2.900 Männer und Frauen ab 18 Jahren.  Die Zahlen decken sich dabei auch mit einer Studie der DAK, demnach in die Zahl der Fehltage im Job aufgrund von Depressionen einen neuen Höchststand in Deutschland erreicht hat.

 

Hier gibt es Hilfe

Die Berichterstattung über Suizid oder Depressionen ist ein überaus sensibles Thema. Wir möchten es in KEINSTER Weise glorifizieren oder romantisieren. Viele Menschen die durch Suizid sterben, leiden an einer psychischen Erkrankung. Wenn es dir nicht gut geht oder du daran denkst, dir das Leben zu nehmen, versuche mit anderen Menschen darüber zu sprechen. Das können Freunde oder Verwandte sein. Es gibt aber auch eine Vielzahl von Hilfsangeboten, bei denen du dich melden kannst. Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Die Telefonnummern sind 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222. Weiterhin gibt es von der Telefonseelsorge das Angebot eines Hilfe-Chats. Außerdem gibt es die Möglichkeit einer E-Mail-Beratung. Die Anmeldung erfolgt – ebenfalls anonym und kostenlos – auf der Webseite. Informationen findest du unter: www.telefonseelsorge.de. Auch der Verein COMING OUT DAY bietet via E-Mail und einem App-Messenger Beratung an, mehr unter www.coming-out-day.de

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.