Direkt zum Inhalt
Gendern in der Schweiz

Gendern in der Schweiz Schweizer halten es für unwichtig

ms - 24.05.2023 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Die Debatten rund um die Gendersprache flammen in diesen Tagen nicht nur in Deutschland wie zuletzt direkt in Berlin wieder auf, sondern auch in der Schweiz. Eine neue Umfrage vom März dieses Jahres unter rund 31.000 Einwohnern belegt nun, dass die Eidgenossen nichts von der Gender-Sprache halten – und das in einer Deutlichkeit, die die Ablehnung in Deutschland noch in den Schatten stellt.  

Genderstern? Nein Danke!

Im Auftrag des TV-Magazins „20 Minuten“ entstand in Zusammenarbeit mit Tamedia die landesweite repräsentative Befragung. Das Ergebnis: Nur fünf Prozent der Schweizer nutzen den Genderstern, 76 Prozent finden die Debatten rund um das Gendern für nicht wichtig. Der Großteil (68 %) lehnt die Gender-Sprache direkt ab und zwar sowohl in der Öffentlichkeit, wie in der Arbeitswelt als auch im privaten Alltag (hier sogar 75 %). Gerade einmal für nur 18 Prozent der Schweizer ist so auch die Begründung für Gender-Sprache, die Gleichstellung der Geschlechter, eines der drängendsten Probleme im Land.

Auch junge Schweizer lehnen Gender-Sprache ab

Ähnlich wie in Deutschland zieht sich die Ablehnung der Gender-Sprache, deren Befürworter damit auch queere Menschen in den Sprachgebrauch inkludieren wollen, auch in der Schweiz durch alle Altersgruppen hindurch, wenngleich auch mit zunehmendem Alter die Ablehnung noch weiter ansteigt. Doch selbst bei den 18- bis 34-Jährigen halten noch 70 Prozent die Gender-Sprache für unwichtig. Erstaunlicherweise lehnt selbst knapp die Hälfte der Mitglieder von links-grünen Parteien in der Schweiz (SP, Grüne) die Gender-Sprache ab. Gänzlich abgeschlagen ist in der Schweiz auch die Verwendung von Einschüben wie dem Doppelpunkt, das Binnen-I oder dem Genderstern. Und ebenso einig sind sich die Eidgenossen (89 %) auch darin, dass die Gender-Sprache gerade an den Schulen und Universitäten keine Rolle spielen darf.      

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.