Direkt zum Inhalt
Gefährliche Klage

Gefährliche Klage Droht in den USA ein landesweiter Schlag gegen Diversitätsprogramme auch an Bildungseinrichtungen?

ms - 08.07.2025 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Im Juni sprach der Oberste Gerichtshof Amerikas einer Frau Recht zu, die von ihrem schwulen Chef diskriminiert wurde. Der Fall der "Umgekehrten Diskriminierung" wird bis heute eifrig debattiert. Die Organisation “Faculty, Alumni, & Students Opposed to Racial Preferences” (FASORP) sorgt nun in ähnlicher Lage für Schlagzeilen: Sie verklagte die Universität von Michigan wegen Diskriminierung von weißen, heterosexuellen Männern. Gewinnt die Gruppe vor Gericht, könnte ein Präzedenzfall geschaffen werden. 

Bevorzugung der Universität?

Der konkrete Vorwurf: Die Universität diskriminiert in ihrer juristischen Fachzeitschrift, der Michigan Law Review, weiße, männliche Autoren, weil bei der Auswahl der Artikel jene bevorzugt werden, die von Minderheiten verfasst worden sind. In 60 Prozent der Fälle wird dabei offenbar Wert auf die Ethnie, das Geschlecht, die sexuelle Orientierung oder die Geschlechtsidentität der Autoren gelegt, nur in 40 Prozent zählt die Qualifikation anhand erbrachter Leistungen oder Qualifikationen, betont FASORP. Die Vorgehensweise verstoße dabei gegen mehrere Grundgesetze der USA, wobei die Organisation weiter betont, mit ihrer Klage die „Leistungsgesellschaft in der akademischen Welt wiederherstellen“ zu wollen.  

Präzedenzfall für die ganzen USA?

Fakt ist, dass die Universität mit einem eigens erarbeiteten Prozess und mittels eines Komitees darauf achtet, einer „nach Ansicht der Ausschussmitglieder ausreichend vielfältigen Anzahl von Frauen, nicht-asiatischen rassischen Minderheiten und homosexuellen oder transsexuellen Studenten“ die Möglichkeit einer Publikation geben will. Inwiefern damit Grundgesetze verletzt werden oder nicht, muss nun das Bundesgericht in Detroit entscheiden. 

Die Klage hat dabei durchaus Gewicht, drei der vier namentlich genannten Kläger sind Juraprofessoren mit Festanstellung an anerkannten Schulen, die behaupten, dass ihre Artikel abgelehnt wurden. Gewinnen die Kläger, könnte das landesweit dazu führen, dass Diversity-Aspekte an Universitäten keine Rolle mehr spielen dürfen – ein Vorgang, der explizit auch von der US-Regierung massive Unterstützung finden würde.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Große Trauer in Italien

Schwules Promipaar verunglückt

Das schwule italienische Star-Designerpaar Paglino und Grossi stirbt bei Frontalzusammenstoß auf der Autobahn durch einen 82-jährigen Geisterfahrer.
Statement gegen Hassgewalt

Hamburger Polizei zur Pride Week

Zur aktuellen Pride Week setzt die Hamburger Polizei ein klares Zeichen gegen Hassgewalt - unterstützt von RTL-Star-Choreograf Jorge González.
Bye Bye George

Haftantritt von George Santos

Schwuler Politstar der Republikaner, dann die Verurteilung wegen Betrug, Fälschung, Identitätsdiebstahl. Ab dieser Woche sitzt George Santos in Haft.
Mord aus Habgier

Prozess um Grindr-Date

In Schleswig-Holstein steht ein 21-Jähriger vor Gericht, weil er geplant bei einem Sexdate einen 56-Jährigen mit einem Küchenmesser emordet haben soll
PrEP für alle

England geht neue Wege

Die PrEP ist für „Risikogruppen“ wie sexpositive schwule Männer gedacht - bisher! Großbritannien will die PrEP für alle leichter zugänglich machen.
CSD-Wochenende mit Rekorden

Stuttgart und Berlin feiern Pride

Hunderttausende Menschen feierten am Wochenende in mehreren Städten den Pride. In Stuttgart blieb es friedlich, in Berlin kam es zu Gewalt.
Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.