Direkt zum Inhalt
Freispruch für Kevin Spacey

Freispruch für Kevin Spacey Jury entschied einstimmig für den Freispruch von Kevin Spacey

ms - 21.10.2022 - 08:10 Uhr
Loading audio player...

Der Oscarpreisträger und Schauspieler Kevin Spacey (63) wurde gestern in einem Zivilprozess von dem Vorwurf der sexuellen Belästigung eines jüngeren Kollegen freigesprochen. Der inzwischen 50-jährige Schauspieler Anthony Rapp (Star Trek: Discovery) hatte dem Hollywood-Star vorgeworfen, er habe ihn 1986 sexuell belästigt – Spacey war damals 26 Jahre alt, Rapp selbst erst 14. Beim Prozess verstrickte sich Rapp aber immer wieder in massive Widersprüche, sodass die Jury schlussendlich nach nur wenigen Beratungsminuten die Entscheidung fällte und Spacey freisprach.

Mit diesen Anschuldigungen von Rapp war die Welle der Vorwürfe gegen Spacey einstmals im Jahr 2017 losgetreten worden. Der Schauspieler aus Filmen wie “Die üblichen Verdächtigen“ oder “American Beauty“ outete sich daraufhin zwangsweise als homosexuell, entschuldigte sich für mögliche Missetaten, erklärte aber auch, er habe keinerlei Erinnerung an den angeblichen Vorfall. Diesen Schritt von damals bereut Spacey heute und erklärte nach der gestrigen Urteilsverkündung, er bedauere es, diese Aussagen damals auf Anraten seiner Agenten getätigt zu haben: „Ich habe eine Lektion gelernt. Entschuldige dich nie für etwas, das du nicht getan hast.“ Rapp hatte 2020 eine Strafanzeige gegen Spacey wegen des Vorwurfs eines sexuellen Übergriffs erstattet, die ein Richter aber verwarf, daraufhin kam es in New York zur jetzigen Zivilklage, in der Rapp rund 41 Millionen Euro Schadensersatz gefordert hatte.

Für Jennifer Keller, eine der Anwältinnen von Spacey, war dabei schnell klar, dass Rapp selbst den gesamten Vorfall nur erfunden haben soll. Diesem Urteil schlossen sich auch die sechs Frauen und die sechs Männer auf der Geschworenenbank offensichtlich an. Immer wieder wurde während des Prozesses deutlich, dass sich die vermeintliche Tat, so wie sie von Rapp beschrieben worden war, nicht zugetragen haben kann. Unter anderem hatte Rapp so behauptet, die unsittlichen Berührungen hätten in einem abgetrennten Schlafzimmer in Spaceys damaliger Wohnung in Manhattan stattgefunden – Spacey lebte zu diesem Zeitpunkt aber in einem Studio-Apartment, es gab keine abgetrennten Räume. „Die Geschichte funktioniert nur, wenn man eine Wand und eine Tür erfindet“, so Spaceys Anwältin. Zudem weißt die Geschichte von Rapp offenbar frappierende Ähnlichkeit zu der Szene eines Theaterstücks am Broadway auf, in dem Rapp damals eine Rolle spielte. In “Precious Sons“ verwechselt ein betrunkener Vater seinen Sohn mit seiner Ehefrau und legt sich zu ihm ins Bett. Die Szene, wie der Vater dies im Theaterstück tut, soll sich in Rapps Anschuldigungen gegenüber Spacey beinahe deckungsgleich widerspiegeln. So hatte Rapp Spacey vorgeworfen, er habe ihn am Hintern berührt, hochgehoben und sich angeblich zu ihm gelegt. Spacey hatte die Vorwürfe vehement zurückgewiesen. Er habe Rapp und dessen Kollegen John Barrowman nach einer Broadway-Vorstellung zum Essen eingeladen und sie dann in seine Wohnung gebracht, wo er mit Barrowman geflirtet habe. An dem minderjährigen Rapp habe er zu keinem Zeitpunkt Interesse gehabt, so Spacey, der zudem erklärte: "Anthony Rapp wirkte wie ein Kind und John Barrowman wirkte wie ein Mann." In einer eidesstattlichen Erklärung hatte auch Barrowman die Richtigkeit von Spacey Aussagen bestätigt. Rapp hatte daraufhin seine erste Aussage geändert und behauptet, die Übergriffe hätten erst einige Tage später stattgefunden. Im Laufe des dreiwöchigen Prozesses kam es so immer wieder zu Ungereimtheiten, die Rapp auch nicht erklären konnte.

Die Behauptungen von Rapp setzten der Karriere des zweifachen Oscarpreisträgers 2017 ein jähes Ende. Spacey wurde aus der Netflix-Serie “House of Cards“ rausgeschrieben und aus einem bereits fertig abgedrehten Film rausgeschnitten und von einem Kollegen durch nachträgliche Dreharbeiten ersetzt. Seitdem hat der 63-Jährige keine Rollen mehr gespielt. Auch andere Anschuldigungen und Ermittlungen gegen Spacey wurden inzwischen eingestellt, einzig in London steht noch ein letzter Prozess an. Auch hier wird ihm vorgeworfen, Spacey sei gegenüber drei Männern zwischen den Jahren 2005 bis 2013 übergriffig geworden. Im Juli dieses Jahres hatte Spacey vor dem Londoner Gericht ebenso auf nicht schuldig plädiert, ein Urteil wird nicht vor 2023 erwartet.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.