Direkt zum Inhalt
Forderung an die EU

Forderung an die EU Offener Brief EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen zur finanziellen Absicherung von LGBTIQ+-Verbänden

ms - 08.07.2025 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Ein Dutzend queerer Organisationen hat sich jetzt in einem offenen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und EU-Haushaltskommissar Piotr Serafin gewandt. Mit Sorge blicken die Vereine dabei auf die finanzielle Unterstützung seitens der Europäischen Union. 

Untergrabung der EU-Grundwerte

Die Gruppe betonte dabei insbesondere, dass in den letzten Monaten immer mehr Geld bei Verbänden der Zivilgesellschaft eingespart werde, insbesondere bei jenen, die sich wie im Fall von LGBTIQ+ um Minderheitenpolitik, Menschenrechte und Demokratie bemühen. Angetrieben würden solche Sparpläne sowohl auf nationaler wie auch internationaler Ebene innerhalb der EU immer wieder durch „reaktionäre Abgeordnete“ und konservative bis rechte Think Tanks. Am Ende könnte der anstehende, mehrjährige Finanzrahmen (MFR) dabei neue Prioritäten setzen – jenseits von Menschenrechten. „Dies sind keine isolierten Vorfälle – sie sind Teil eines umfassenderen, bewussten Versuchs, die Grundwerte, auf denen die Europäische Union aufgebaut ist, sowie die EU selbst zu untergraben“, so die Verbände.

Queere Stimmen zum Schweigen bringen?

Die zentrale Befürchtung dabei: Queere Organisationen sollen damit zum Schweigen gebracht werden. „Unsere Organisationen bringen die Stimmen und Anliegen unserer Mitglieder in den demokratischen Prozess der EU ein und sind den Menschenrechten, der Gleichberechtigung und den demokratischen Werten verpflichtet (…) Die Organisationen der Zivilgesellschaft spielen dabei eine entscheidende Rolle – sie sind entscheidend, wenn es darum geht, die politischen Entscheidungsträger und Interessengruppen in der EU über die Realitäten vor Ort zu informieren und einen umfassenden Überblick über die jeweiligen Probleme und die wahrscheinlichen oder erwarteten Auswirkungen politischer Lösungen zu geben“, so das Bündnis weiter. 

Forderung an bessere Rahmenbedingungen

Die Forderung an die EU ist dabei klar: Die Kofinanzierungsanforderungen, die regeln, dass solche Vereine ihr Budget in Teilen selbst finanzieren müssen, bedürfe einer Überarbeitung. „Die Beibehaltung der derzeitigen 20-prozentigen Kofinanzierungsanforderung für die Partnerschaftsrahmenvereinbarungen gefährdet unter diesen Bedingungen die Arbeit vieler Organisationen, insbesondere derjenigen, die keinen Zugang zu großen privaten oder nationalen Geldgebern haben. Viele europäische NGOs, insbesondere diejenigen, die sich für die Gleichstellung der Geschlechter, Frauenrechte, LGBTIQ+-Rechte und marginalisierte Gemeinschaften einsetzen, sehen sich einer starken finanziellen Belastung ausgesetzt. Diese Herausforderungen werden durch steigende Betriebskosten und Inflation noch verschärft.“ 

Das Bündnis der Organisationen besteht aus der, AGE Platform Europe, dem Center for Reproductive Rights, der Eurocentralasian Lesbian* Community, dem End FGM European Network, dem European Disability Forum, der European Women’s Lobby, der International LGBTQI Youth & Student Organisation, der ILGA-Europe, dem International Planned Parenthood Federation, der Organisation Intersex International Europe, der Trans Europe and Central Asia sowie dem Women Against Violence Europe Network. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.