Direkt zum Inhalt
FIFA und die Menschenrechte

FIFA und die Menschenrechte Sollen in einem Land, wo Köpfe von Schwulen rollen, auch bald Fußbälle rollen?

ms - 01.11.2023 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Die Fußballweltmeisterschaft in Katar sorgte 2022 für hitzige Diskussionen – wie kann ein internationales Sportereignis mit einem massiven Image-Gewinn in einem Land stattfinden, in dem Menschenrechte nicht respektiert und Homosexuelle nur aufgrund ihrer Sexualität inhaftiert werden? Zwischen One-Love-Binde und zahlreichen Bekundungen fand die WM trotzdem statt, die Lage vor Ort hat sich seitdem für Schwule und Lesben keineswegs verbessert, im Gegenteil sogar.

Wiederholt sich Katar?

Spätestens 2034 droht nun eine Wiederholung der Situation, dann wird die Fußballweltmeisterschaft voraussichtlich in Saudi-Arabien stattfinden, das Emirat ist das einzige Bewerberland für das Turnier im Jahr 2034. Bereits zuvor für das Jahr 2030 sind die Länder Portugal, Spanien und Marokko im Rennen – letzteres bestraft Homosexualität mit drei Jahren Gefängnis. In Saudi-Arabien drohen lebenslange Gefängnisstrafen, tausende Peitschenhiebe oder auch die Todesstrafe.   

Mehrere Menschenrechtsorganisationen haben jetzt klar Stellung bezogen, allen voran Amnesty International zusammen mit der Sport & Rights Alliance. Sie fordern vom Weltfußballverbund FIFA klare und verbindliche Zusagen zur Verbesserung der Menschenrechtslage in den Ländern, die sich um die Ausrichtung der WM 2030 und 2034 bewerben. Nur so könnten potenziell schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit der WM noch verhindert werde. „Es ist daher entscheidend, dass der Weltfußballverband Verantwortung übernimmt und verbindliche Menschenrechtsgarantien von den Bewerbern einfordert“, so Amnesty International.

Fällt die FIFA eine Grundsatzentscheidung?

Ähnlich äußerte sich auch Human Rights Watch Deutschland. Gegenüber der Deutschen Presse-Agentur dpa erklärte der deutsche HRW-Direktor Wenzel Michalski, eine Fußballweltmeisterschaft in Saudi-Arabien sei ein „Unding“ und ein Betrug an der Menschenrechtsagenda der FIFA selbst. Darin wird unter anderem festgehalten, dass die Gastgeberländer die Menschenrechte einhalten müssen.

„Und das ist bei Saudi-Arabien bekanntermaßen überhaupt nicht der Fall“, so Michalski. Es bedarf nun einer Grundsatzentscheidung, denn gestern lief die Bewerbungsfrist für interessierte Austragungsländer für 2034 ab. Australien hatte als einziges anderes Land gestern seine Bewerbung zurückgezogen.  

Gewinnt einmal mehr das Geld über die Menschenrechte?

Michalski betont weiter mit Blick auf die WM 2034: „Das ist überhaupt nicht vorstellbar in Saudi-Arabien. Nehmen wir allein mal die Pressefreiheit, die laut FIFA-Statuten auch gegeben sein muss. Die gibt es dort nicht. Oder Gleichberechtigung. Oder keine Diskriminierung zum Beispiel von LGBT-Menschen. Oder das Recht auf freie Meinungsäußerung.“

Abschließend betonte der HRW-Direktor, dass die Menschenrechtslage in Saudi-Arabien noch schlimmer sei als 2022 in Katar. Eigentlich müsste die FIFA spätestens jetzt also endlich einmal Rückgrat beweisen, doch um aufrecht zu stehen, ziehen die schweren Geldbündel in den Händen der FIFA einfach zu tief nach unten, oder?  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.