Direkt zum Inhalt
Fassungslose Tat in Texas
Rubrik

Fassungslose Tat in Texas Sechs Jahre Haft nach Kindesmisshandlung als "Prävention vor Homosexualität"

ms - 09.09.2024 - 12:30 Uhr

Im US-Bundestaat Texas schockt gerade die Tat eines fünffachen, 23-jährigen Familienvaters die schwul-lesbische Community: Francisco Ricardo Sotello-Baez prügelte seinen zweijährigen Sohn mehrfach fast zu Tode, weil er annahm, er könne schwul sein. 

Ein „schwuler“ Zweijähriger?!

Immer wieder hatte der 23-Jährige seinen jungen Sohn brutal ins Gesicht geschlagen, bis dieser blutete, wie der Angeklagte jetzt freimütig vor Gericht zugab. Laut eigener Aussage gegenüber der Polizei habe er damit seinen Sohn „abrichten“ wollen, weil er besorgt gewesen sei, dieser könne aufgrund seines „femininen Verhaltens“ schwul sein. 

Dramatisch war dabei für den fünffachen Vater, dass sein Sohn lieber mit Barbies und Küchensets spiele als mit Robotern, Autos und Fußbällen. Er könne es nicht hinnehmen und sei sehr enttäuscht, wenn sein erster Sohn schwul werden würde. Sowohl die Mutter als auch die Großmutter des Kindes hatten ihm vorab gesagt, dass durchaus möglich wäre.  

Im weiteren Verlauf hatte der junge Vater daraufhin seinem zweijährigen Sohn zuletzt erklärt, er habe einen Monat Zeit, um ihm zu beweisen, dass er Sex mit einem Mädchen hatte. Zuvor hatte Sotello-Baez auch mehrfach auf seine Ehefrau eingeprügelt und war deswegen bereits zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. 

Wutanfall der Richterin 

Die Staatsanwaltschaft erhob jetzt nach den jüngsten Vorfällen Anklage wegen Körperverletzung und Gewalt in der Familie. Richterin Stephanie Boyd vom 187. Bezirksgericht in Bexar County stimmte schlussendlich auch der Empfehlung der Staatsanwaltschaft vollumfänglich zu und verhängte eine Haftstrafe von sechs Jahren. Dabei drückte Richterin Boyd auch ihr großes Bedauern darüber aus, dass der 23-Jährige bibeltreue Christ offenbar nach wie vor nicht bereit dazu sei, sein gewalttätiges Verhalten zu ändern. 

Als Sotello-Baez erneut bei der Urteilsverkündung erklärte, er habe nur verhindern wollen, dass sein Sohn schwul wird, platzte Richterin Boyd der Kragen. Sie erklärte lautstark: „Sie verprügeln einen Zweijährigen, weil Sie denken, dass Ihr Zweijähriger schwul ist, und Sie wollen einen Zweijährigen abhärten?! Er ist zwei!“ Die Richterin ließ so auch vor Gericht nicht gelten, dass der 23-Jährige angeblich Alkohol- und Drogenprobleme gehabt habe, wie die Verteidigung ohne Belege behauptete. 

Bei der Verhängung der sechsjährigen Haftstrafe erließ die Richterin mehrere zusätzliche Auflagen für Sotello-Baez, die ihm unter anderem während und nach seiner Inhaftierung den Kontakt zu seinem Sohn, seinen anderen Kindern und generell zu Minderjährigen auf Lebenszeit untersagte. Nach seiner Haftzeit wird der 23-Jährige ausgewiesen, er besitzt keine US-Staatsbürgerschaft. Richterin Sotello-Baez riet ihm abschließend, auch nach seiner Entlassung nicht wieder illegal ins Land einzureisen, anderenfalls würde er erneut inhaftiert werden. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.