Direkt zum Inhalt
Der chilenische Spitzenturner Tomás González ist schwul

Familiengründung nach Outing Der chilenische Spitzenturner Tomás González spricht erstmals über seine Homosexualität

co - 08.08.2023 - 11:30 Uhr
Loading audio player...

Turner Tomás González (37) nahm für Chile drei Mal an den Olympischen Spielen teil. Jetzt, kurz vor Ende seiner Sportler-Karriere, outete er sich in seiner Autobiografie „Champion: Lektionen, Triumphe und Stürze eines olympischen Turners“ als schwul. 

„Kein Thema mehr“

Seine sexuelle Orientierung bestätigte González noch einmal im Interview mit der chilenischen Zeitung La Tercera. „Ich nehme an, es ist kein Thema mehr“, sagte er dort. „Aber ja, ich bin schwul.“ Für sein Coming-out wählte der Turner bewusst seine Autobiografie, um es so weit wie möglich von seinen sportlichen Leistungen zu distanzieren. Er habe kein Interesse daran, sich „aktiv an der Politik zu beteiligen“, erklärte González dazu. Zwar werde er „gleiche Rechte für alle immer unterstützen“, habe sich jedoch nicht mit dem Ziel geoutet, um seine Sport-Karriere für den Aktivismus zu nutzen.

Sein Weg zum Glück

Seit sechs Jahren ist González in einer festen Beziehung. Jetzt möchte er seinen Partner heiraten und mit ihm zusammen eine Familie gründen. Doch der Weg bis zu diesem Wunsch war kein einfacher: Als Gonzáles mit 24 Jahren realisierte, dass er sich zu Männern hingezogen fühlt, war er sehr unglücklich: „Ich habe damals viel geweint“, offenbarte González.

„Ich war dabei, mich mit meiner Homosexualität zu arrangieren“, so der Sportler weiter. „Dabei hatte ich das Gefühl, dass auch ein Teil von mir stirbt.“ Gegenüber El Desconcierto erklärte er: „Schließlich wächst man in einer heteronormativen Gesellschaft auf, die einen noch immer prägt.“ Er sei froh, dass sich die Dinge langsam ändern und die neuen Generationen „viel entschlossener“ und weniger religiös „vorbelastet“ seien.

Schwulenhass im Turn-Sport

Bei internationalen Wettstreiten war der Australier Heath Thorpe laut Outsports bislang der einzige offen schwule männliche Turner. Auch unter den 186 queeren Sport-Profis bei der Olympiade in Tokyo war nur eine Turnerin. González glaubt, dass die geringe Zahl an offen queeren Turnerinnen und Turnern mit dem Weltbild des Turn-Sports zusammenhängt: „Machismo und Homophobie“ existierten nicht nur innerhalb der Gesellschaft, sondern „auch in der Turnhalle“.

Das habe er schon am eigenen Leibe erlebt: In seiner Autobiografie schreibt González davon, dass ein Trainer ihn 2007 als „Schwuchtel“ beschimpft habe, als er während eines Turniers stürzte. Rückblickend muss er sich heute eingestehen: „Ich war bereit, meine geistige Gesundheit zu opfern, um zu den Olympischen Spielen zu gelangen.“

Drei Mal in Olympia

Gonzáles nahm 2012 an den Olympischen Spielen in London teil. Auch bei den beiden darauffolgenden Olympia-Terminen 2016 in Rio und 2021 in Tokyo war er dabei. Leider reichte es nie für einen Platz auf dem Treppchen. Auf den vierten Platz schaffte er es bei den Spielen in London in zwei Wettbewerben. Bei den Panamerikanischen und den Südamerikanischen Spielen erturnte Gonzáles hingegen zahlreiche Medaillen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.