Direkt zum Inhalt
Europa stärkt Gay-Rechte

Europa stärkt Gay-Rechte Litauen wollte Kinderbuch mit homosexuellen Paaren verbieten lassen

ms - 24.01.2023 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Während in den USA in immer mehr Bibliotheken Bücher mit LGBTI*-Inhalten aussortiert werden, hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) jetzt die Rechte von schwulen und lesbischen Menschen gestärkt. Konkret geht es um das Märchenbuch "Amber Heart" der lesbischen Autorin Neringa Dangvydé Macaté, in dem auch über zwei glückliche homosexuelle Paare erzählt wird. Der Staat Litauen wollte das Buch verbieten lassen, die Autorin klagte dagegen – nun hat der EGMR klargestellt, dass Geschichten über schwule und lesbische Paare nicht schädlich für Kinder und Jugendliche sind.

Autorin erlebt finalen Sieg nicht mehr

Den finalen Sieg hat die Autorin selbst leider nicht mehr miterlebt, sie starb mit nur 44 Jahren im Jahr 2020, ihre Mutter führte im Namen der Tochter den Prozess weiter. Bereits kurz nach der Veröffentlichung im Jahr 2013 war es zu ersten Schwierigkeiten gekommen, weil die Märchensammlung neben traditionellen Geschichten auch über zwei gleichgeschlechtliche Paare, Mobbing, Behinderungen, Menschen mit verschiedenen Hautfarben oder auch Scheidungsfamilien erzählt.

Nach Beschwerden seitens des litauischen Parlaments erklärte die Aufsichtsbehörde, das Buch könne für Kinder unter 14 Jahren gefährlich sein. Explizit aufgrund der beiden darin erwähnten schwul-lesbischen Paare. Zunächst wurde die Publikation des Werkes ganz gestoppt, später dann durfte es nur mit einem Warnhinweis veröffentlicht werden. Neringa Macaté hatte sich dagegen durch die Instanzen geklagt, letztendlich aber vor dem Obersten Gerichtshof Litauens verloren. Unterstützt von Menschenrechtsorganisationen brachte sie und später ihre Mutter den Fall schlussendlich vor den EGMR.

Gelebte Homosexualität schadet Kindern nicht

Die große Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte verkündete jetzt sein finales Urteil: Das Publikationsverbot beziehungsweise der Rückruf wie aber auch die staatlichen Warnhinweise verletzten das Recht der Autorin auf freie Meinungsäußerung. Das Märchenbuch beleidige nicht heterosexuelle Paare, sondern setze sich ein für mehr Respekt innerhalb der Gesellschaft.

Zudem gäbe es laut dem EGMR keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass die Erwähnung von Homosexualität Kindern schaden würde. Litauen habe mit seiner Vorgehensweise zudem gegen die Grundsätze von Toleranz und Gleichheit verstoßen, die zwingend in einer demokratischen Gesellschaft gelten. Der litauische Staat muss jetzt nicht nur die gesamten Kosten des Verfahrens tragen, sondern der Mutter von Neringa Dangvydé Macaté auch noch 12.000 Euro Entschädigung zahlen.

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.