Direkt zum Inhalt
Etappensieg in Indien
Rubrik

Etappensieg in Indien Das Oberste Gericht bekräftigt Recht auf homosexuelle Partnerschaften

ms - 10.06.2025 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

In Indien wird nach wie vor für die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe gekämpft – nun gelang ein weiterer Schritt hin zur Gleichberechtigung von Schwulen und Lesben: Das Obergericht von Madras hat erklärt, dass Homosexuelle offiziell eine Partnerschaft eingehen können, auch wenn ihnen eine Heirat bis heute verwehrt bleibt. 

Ende eines Familiendramas

Dem Urteil war ein Familiendrama vorausgegangen, in der die Eltern einer 25-jährigen lesbischen Frau diese zu Hause gefangen gehalten hatten. Die Familie akzeptierte nicht, dass die erwachsene Frau in einer lesbischen Beziehung lebt und mit ihrer Freundin zusammenziehen wollte. Erschwerend kommt hinzu, dass sogar die örtliche Polizei die Familie unterstützte, anstatt der lesbischen Frau zu helfen. Die Beamten zwangen die 25-Jährige, gegen ihren Willen bei ihrer Familie zu bleiben. 

Die lesbische Partnerin hatte schlussendlich vor Gericht geklagt und nun am Obergericht Recht zugesprochen bekommen. Dabei betonten die zwei Richter ausdrücklich, dass trotz einer fehlenden rechtlichen Lebensgemeinschaft oder einer Ehe für Homosexuelle trotzdem gleichgeschlechtliche Personen eine Partnerschaft sowie eine Familie gründen können. Das Recht darauf sei fest im indischen Gesetz verankert, unabhängig von der Möglichkeit einer Ehe für alle.  

Scharfe Kritik an Polizei 

Ferner kritisierten die Richter massiv das Verhalten der Eltern, ihre Tochter habe das Recht als erwachsene Personen, selbstbestimmt über ihr Leben zu entscheiden. Auch hier gebe es rechtlich keinen Spielraum. Auch die Erklärung der Eltern, die lesbische Partnerin habe ihre Tochter „auf den falschen Weg geführt“, ließen die Richter nicht gelten. Noch schärfer gingen die Richter mit der Polizei ins Gericht. Die Beamten müssten ab sofort das lesbische Paar vor der Familie schützen – nicht umgedreht. Das Obergericht von Madras ist zuständig für den Bundesstaat Tamil Nadu und das Unionsterritorium Puducherry, das Urteil dürfte aber landesweit von Bedeutung sein. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Asexuelle Menschen

Neue Studie aus England

Eine Studie aus England lässt aufhorchen: Jeder vierte Befragte, darunter auch LGBTIQ+-Personen, hält asexuelle Menschen für "psychisch krank".
Aids-Quilt in Europa

Premiere nach 30 Jahren

Der berühmte Memorial Aids Quilt kommt für wenige Tage nach Europa in die Londoner Tate Modern, um dem HIV-Stigma heutiger Tage entgegen zu wirken.
Urteil gegen Tschechien

Verletzung der Menschenrechte

Urteil des Europäischen Gerichtshofes EGMR: Tschechien darf von queeren Menschen keine Zwangssterilisation bei einem Geschlechtswechsel verlangen.
Rauswurf aus Polens Parlament

Eklat um homophoben Politiker

Der polnische Europaabgeordnete Grzegorz Braun hat im Unterhaus eine LGBTIQ+-Fotoausstellung verwüstet. Die Folge: Dauerhaftes Parlaments-Verbot.
Amnesty setzt Schwerpunkte

LGBTIQ+, Fake News und Regime

Die Menschenrechtsogranisation Amnesty International hat Schwerpunkte für ihre kommende Arbeit gesetzt, darunter gerade auch LGBTIQ+.
Angriff auf den Iran

Tel Aviv Pride in Israel abgesagt

Israel hat nukleare Ziele im Iran angegriffen, dieser kontert mit Gegenangriffen. Der Tel Aviv Pride ist abgesagt, viele Pride-Besucher sind vor Ort.
Kuschelig im Elternhaus

Wann werden junge Queers flügge?

Die queere Gen-Z in Deutschland zieht im Durchschnitt mit knapp 24 Jahren aus dem Elternhaus aus, die Jungs deutlich später als die jungen Frauen.
EU-Gleichstellungsstrategie

Scharfe Kritik an EU-Kommission

Die EU-Kommission stellt eine neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie zur Debatte und täuscht so über ihr Versagen hinweg, kritisieren queere Verbände.
Schwerpunkt Hasskriminalität

Attacken gegen LGBTIQ+ in Berlin

Der LGBTIQ+-Verband innerhalb der Union, der LSU, fordert in Berlin jetzt schnelle und sichtbare Maßnahmen gegen die steigende Hasskriminalität.