Direkt zum Inhalt
Eskalation in Los Angeles
Rubrik

Eskalation in Los Angeles Queere Vereine verbünden sich mit Protestbewegung gegen Trumps Abschiebepolitik

ms - 10.06.2025 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Während die kalifornische Regierung gegen den Aufmarsch von US-Soldaten im Bundesstaat klagt, solidarisieren sich jetzt queere Organisationen mit den Einwanderern und Demonstranten. US-Präsident Donald Trump hatte zuvor 700 Marines und Tausende Nationalgardisten nach Los Angeles geschickt, um die Aufstände zu befrieden und vor allem Regierungsmitarbeiter und staatliche Gebäude zu schützen. Die Situation scheint derzeit schrittweise immer weiter zu eskalieren.  

Politische Eskalation 

Auslöser der Proteste in Los Angeles waren Razzien der Einwanderungsbehörde, die auf Anweisung der Trump-Regierung verschärft gegen Migranten ohne Aufenthaltsrecht vorgeht. Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom kritisierte, es gehe Trump nicht um die öffentliche Sicherheit, sondern um sein Ego. Dabei betonte Newsom zudem, dass US-Soldaten nicht im eigenen Land eingesetzt werden sollten. „Dies sind die Handlungen eines Diktators, nicht eines Präsidenten“, so der kalifornische Gouverneur weiter. Der US-Bundesstaat klagte nun offiziell gegen das Vorgehen der Trump-Administration, dieses verstoße gegen das Bundesrecht und die Souveränität von Kalifornien. 

LGBTIQ+-Migranten besonders gefährdet

In diese angespannte Lage haben sich jetzt auch mehrere queere Organisationen im US-Bundesstaat eingeschaltet. Tony Hoang, Geschäftsführer von Equality California, erklärte, Trumps Vorgehen sei eine „gefährliche und vorsätzliche Eskalation“ sowie ein „politisches Theater“. Zudem betonte er: „LGBTIQ+-Migranten sind im Moment besonders gefährdet. Viele sind vor Gewalt und Verfolgung geflohen, nur um hier in den Vereinigten Staaten mit staatlich sanktionierter Grausamkeit konfrontiert zu werden. Diese Razzien bergen das Risiko, liebende Familien zu trennen, Asylsuchende erneut zu traumatisieren und LGBTIQ+-Menschen weiter in den Schatten zu treiben – wo der Zugang zu Sicherheit, Gesundheitsversorgung und Rechtsschutz noch eingeschränkter ist.“ Nach Einschätzung des Williams Instituts sind drei Prozent der Ausländer in den Vereinigten Staaten von Amerika LGBTIQ+-Personen, rund 640.000 Menschen. Davon hätten rund 288.000 LGBTIQ+-Einwanderer keine Papiere.  

Das LGBT-Zentrum in Los Angeles erklärte, man werde ab sofort verstärkt Rechtsberatungen für queere Migranten in englischer und spanischer Sprache anbieten. Zudem wolle man bei Asylanträgen helfen: „Diese Razzien sind eine grausame Erinnerung daran, dass Sicherheit und Würde noch immer nicht für alle garantiert sind. Das Zentrum steht an der Seite der Menschen in Los Angeles, einschließlich der Einwandererrechtsgruppen und unserer gewählten Vertreter, die diese Angriffe auf unsere Gemeinschaft verurteilen. Die Bundesregierung versucht absichtlich, Angst zu schüren und unser Leben zu stören.“ 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Asexuelle Menschen

Neue Studie aus England

Eine Studie aus England lässt aufhorchen: Jeder vierte Befragte, darunter auch LGBTIQ+-Personen, hält asexuelle Menschen für "psychisch krank".
Aids-Quilt in Europa

Premiere nach 30 Jahren

Der berühmte Memorial Aids Quilt kommt für wenige Tage nach Europa in die Londoner Tate Modern, um dem HIV-Stigma heutiger Tage entgegen zu wirken.
Urteil gegen Tschechien

Verletzung der Menschenrechte

Urteil des Europäischen Gerichtshofes EGMR: Tschechien darf von queeren Menschen keine Zwangssterilisation bei einem Geschlechtswechsel verlangen.
Rauswurf aus Polens Parlament

Eklat um homophoben Politiker

Der polnische Europaabgeordnete Grzegorz Braun hat im Unterhaus eine LGBTIQ+-Fotoausstellung verwüstet. Die Folge: Dauerhaftes Parlaments-Verbot.
Amnesty setzt Schwerpunkte

LGBTIQ+, Fake News und Regime

Die Menschenrechtsogranisation Amnesty International hat Schwerpunkte für ihre kommende Arbeit gesetzt, darunter gerade auch LGBTIQ+.
Angriff auf den Iran

Tel Aviv Pride in Israel abgesagt

Israel hat nukleare Ziele im Iran angegriffen, dieser kontert mit Gegenangriffen. Der Tel Aviv Pride ist abgesagt, viele Pride-Besucher sind vor Ort.
Kuschelig im Elternhaus

Wann werden junge Queers flügge?

Die queere Gen-Z in Deutschland zieht im Durchschnitt mit knapp 24 Jahren aus dem Elternhaus aus, die Jungs deutlich später als die jungen Frauen.
EU-Gleichstellungsstrategie

Scharfe Kritik an EU-Kommission

Die EU-Kommission stellt eine neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie zur Debatte und täuscht so über ihr Versagen hinweg, kritisieren queere Verbände.
Schwerpunkt Hasskriminalität

Attacken gegen LGBTIQ+ in Berlin

Der LGBTIQ+-Verband innerhalb der Union, der LSU, fordert in Berlin jetzt schnelle und sichtbare Maßnahmen gegen die steigende Hasskriminalität.