Direkt zum Inhalt
Eskalation in Los Angeles

Eskalation in Los Angeles Queere Vereine verbünden sich mit Protestbewegung gegen Trumps Abschiebepolitik

ms - 10.06.2025 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Während die kalifornische Regierung gegen den Aufmarsch von US-Soldaten im Bundesstaat klagt, solidarisieren sich jetzt queere Organisationen mit den Einwanderern und Demonstranten. US-Präsident Donald Trump hatte zuvor 700 Marines und Tausende Nationalgardisten nach Los Angeles geschickt, um die Aufstände zu befrieden und vor allem Regierungsmitarbeiter und staatliche Gebäude zu schützen. Die Situation scheint derzeit schrittweise immer weiter zu eskalieren.  

Politische Eskalation 

Auslöser der Proteste in Los Angeles waren Razzien der Einwanderungsbehörde, die auf Anweisung der Trump-Regierung verschärft gegen Migranten ohne Aufenthaltsrecht vorgeht. Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom kritisierte, es gehe Trump nicht um die öffentliche Sicherheit, sondern um sein Ego. Dabei betonte Newsom zudem, dass US-Soldaten nicht im eigenen Land eingesetzt werden sollten. „Dies sind die Handlungen eines Diktators, nicht eines Präsidenten“, so der kalifornische Gouverneur weiter. Der US-Bundesstaat klagte nun offiziell gegen das Vorgehen der Trump-Administration, dieses verstoße gegen das Bundesrecht und die Souveränität von Kalifornien. 

LGBTIQ+-Migranten besonders gefährdet

In diese angespannte Lage haben sich jetzt auch mehrere queere Organisationen im US-Bundesstaat eingeschaltet. Tony Hoang, Geschäftsführer von Equality California, erklärte, Trumps Vorgehen sei eine „gefährliche und vorsätzliche Eskalation“ sowie ein „politisches Theater“. Zudem betonte er: „LGBTIQ+-Migranten sind im Moment besonders gefährdet. Viele sind vor Gewalt und Verfolgung geflohen, nur um hier in den Vereinigten Staaten mit staatlich sanktionierter Grausamkeit konfrontiert zu werden. Diese Razzien bergen das Risiko, liebende Familien zu trennen, Asylsuchende erneut zu traumatisieren und LGBTIQ+-Menschen weiter in den Schatten zu treiben – wo der Zugang zu Sicherheit, Gesundheitsversorgung und Rechtsschutz noch eingeschränkter ist.“ Nach Einschätzung des Williams Instituts sind drei Prozent der Ausländer in den Vereinigten Staaten von Amerika LGBTIQ+-Personen, rund 640.000 Menschen. Davon hätten rund 288.000 LGBTIQ+-Einwanderer keine Papiere.  

Das LGBT-Zentrum in Los Angeles erklärte, man werde ab sofort verstärkt Rechtsberatungen für queere Migranten in englischer und spanischer Sprache anbieten. Zudem wolle man bei Asylanträgen helfen: „Diese Razzien sind eine grausame Erinnerung daran, dass Sicherheit und Würde noch immer nicht für alle garantiert sind. Das Zentrum steht an der Seite der Menschen in Los Angeles, einschließlich der Einwandererrechtsgruppen und unserer gewählten Vertreter, die diese Angriffe auf unsere Gemeinschaft verurteilen. Die Bundesregierung versucht absichtlich, Angst zu schüren und unser Leben zu stören.“ 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Premiere in Italien

Der erste queere Weinberg

In Italien wird der erste queere Weinberg gefeiert, ein Projekt von Frauen und LGBTIQ+-Menschen. Mancher Winzer blickt noch immer abschätzig darauf.
Alarmierender FBI-Bericht

Hasskriminalität gegen LGBTIQ+

Die Hassgewalt gegen die Community in den USA nimmt nicht ab, so der neuste FBI-Bericht. Queere Vereine sprechen von einer „nationalen Notlage“.
Dating-Masche in Nordbayern

Fünf Tatverdächtige vor Gericht

Und wieder eine Raubüberfallserie nach der Dating-Masche: In Aschaffenburg stehen fünf junge Männer vor Gericht, die Schwule ausgeraubt haben sollen.
Eklat in der Türkei

LGBTIQ+-Aktivist verhaftet

Nach Kritik an der Politik von Präsident Erdogan ist der Jugenddelegierte des Europarates Enes Hocaoğulları am Flughafen in Ankara verhaftet worden.
Hospiz für LGBTIQ+-Menschen

Angebot mit Vorbildfunktion

Im Südwesten Englands entsteht das erste Hospiz für LGBTIQ+-Menschen. Die Einrichtung hat jahrelange Erfahrung bei der Versorgung von HIV-Patienten.
Coming Out ganz nebenbei

Nationalspielerin Laura Freigang

Acht Sekunden in einem TikTok-Video reichten Fußball-Nationalspielerin Laura Freigang aus für ein federleichtes wunderbares Coming-Out.
Massive Welle der Gewalt

Hasskriminalität in Argentinien

Seit Anfang 2025 sind die Angriffe gegen LGBTIQ+-Menschen in Argentinien um 70 % angestiegen, 17 Personen starben. Die Regierung trage eine Mitschuld.
HIV-Aktivist tot aufgefunden

Riccardo Pulvini starb in London

Der 33-jährige HIV-Aktivist Riccardo Pulvini wurde tot in seiner Londoner Wohnung aufgefunden. Er war das Gesicht einer weltweiten AIDS-Kampagne.
Prozessauftakt in Berlin

Vergewaltigung bei der Bundeswehr?

Zwei ehemalige Bundeswehr-Elite-Soldaten stehen aktuell in Berlin vor Gericht, sie sollen einen Kameraden misshandelt und vergewaltigt haben.