Direkt zum Inhalt
Ausschluss der CSU

Erneuter Ausschluss der CSU „Der CSD steht für Toleranz. Toleranz, die auch eingefordert wird, aber nicht immer zurückgegeben wird."

ms - 22.05.2024 - 09:00 Uhr
Loading audio player...

Die Organisation des Münchner CSD hat jetzt zum zweiten Mal in Folge beschlossen, auch 2024 die CDU von der Pride-Parade auszuschließen. Das CSD-Komitee: „Wir haben entschieden, dass die Anmeldung der CSU-Stadtratsfraktion für die Politparade 2024 leider abgelehnt werden muss. Grundlegende Voraussetzung für alle Teilnehmenden ist, dass sie sich für gleiche Rechte und gesellschaftliche Akzeptanz von allen queeren Menschen engagieren.“ 

Identitätspolitik, Wokeness, Gendern

Genau das würde die CSU aber nach Ansicht des CSD-Teams offenbar nicht tun. So würde die Partei vor allem gegen Identitätspolitik und Wokeness aufbegehren, zudem ist dem Verbund ein Dorn im Auge, dass Ministerpräsident Markus Söder ein Gender-Verbot für alle staatlichen Einrichtungen beschlossen hat. Auch die Ablehnung des beschlossenen Selbstbestimmungsgesetzes passe nicht zum CSD. 

„Politische Zensur“?

Münchens CSU-Fraktionschef Manuel Pretzl erklärte dazu: „Natürlich gibt es zu manchen Fragen unterschiedliche Sichtweisen, aber das ist doch der Kern von Dialog und Demokratie.“ Und der Bundesvorsitzende des Rings Christlich-Demokratischer Studenten, Lukas Honemann, sagte gegenüber der BILD-Zeitung: „Der CSD steht für Toleranz. Toleranz, die auch eingefordert wird, aber nicht immer zurückgegeben wird.“ Honemann betonte dabei weiter, dass das Verhalten keineswegs neu sei:  Auch an den Universitäten werde von links oft Toleranz gepredigt und dann kurz darauf politisch ausgegrenzt, was nicht ins eigene Weltbild passe. Die BILD-Zeitung bezeichnet die Aktion des CSD-Vereins als „politische Zensur“. 

Absurde linke Gesellschaftspolitik?

Jakob Schneider, Chef der Lesben- und Schwulenvereinigung der Union in Bayern, bekräftigte dann: „Dass das Gender-Verbot als Argument für die Ablehnung angeführt wird, ist absurd.“ Und  CSU-Generalsekretär Martin Huber erklärte gegenüber der BILD: „Der Ausschluss der CSU beim CSD München ist ein Schlag ins Gesicht für alle queeren Mitglieder und Wähler der CSU. Die Parade wird offenbar zur Wahlkampfveranstaltung für linke Gesellschaftspolitik umfunktioniert.“ Und CSU-Stadtrat Hans Theiss erklärte: „Etwas mehr Lässigkeit im Sinne des Leben und Leben lassen täte den Organisatoren gut. Denn: Toleranz ist keine Einbahnstraße!“

Vereint in Vielfalt? 

Während die Partei im letzten Jahr trotz Ausschluss von der Pride noch mit einem Infostand am Rande der Parade vertreten war, soll in diesem Jahr nun auch darauf verzichtet werden. Im letzten Jahr hatte der CSD-Verein kritisiert, dass die CSU sich für ein Verbot einer Drag-Lesung vor Kindern einer Münchner Stadtbücherei ausgesprochen hatte. 

Die Parade findet in diesem Jahr am 22. Juni statt, eingebettet in den Pride-Weeks. Das Motto in diesem Jahr: „Vereint in Vielfalt – gemeinsam gegen Rechts“. CSU-Fraktionschef Pretzl dazu abschließend: „Wer Vielfalt zelebriert und dabei andere demokratische Gruppen ausschließt, macht sich unglaubwürdig.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.