Direkt zum Inhalt
Finale Entscheidung im Frauensport

Entscheidung im Frauensport Supreme Court wird finales Urteil zur Frage fällen: Dürfen trans* Frauen bei Frauenwettkämpfen teilnehmen?

ms - 04.07.2025 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Der Supreme Court hat jetzt bekannt gegeben, dass er sich mit den staatlichen Verboten für trans* Schüler und trans* Frauen bei Mädchen- und Frauensportarten befassen wird. In zwei Fällen aus West Virginia und Idaho wollen die neun Richter in der nächsten Legislaturperiode die Sachlage prüfen und zu einem finalen Urteil kommen. Bestätigen die mehrheitlich konservativen Richter die Verbotsdekrete einzelner Bundesstaaten sowie die Marschrichtung von Präsident Donald Trump, dürfte der Urteilsspruch landesweit Auswirkungen auf die queere Community haben. 

Finale Entscheidung über Streit-Debatte

Erst Mitte Juni hatte das Oberste Gericht der USA die Agenda der US-Regierung bestätigt und ein Verbot von geschlechtsangleichenden Maßnahmen wie Pubertätsblockern bei Minderjährigen mehrheitlich befürwortet. Die Klagen mit Blick auf den Sportbereich betreffen nun zwei trans* Sportlerinnen, denen in unteren Instanzen die Teilnahme an Wettkämpfen erlaubt worden war. Die finale Entscheidung darüber liegt nun beim Supreme Court in Washington DC.  

Die Argumentation beider Seiten steht ebenso bereits: Queere Vereine bezeichnen ein Teilnahmeverbot als diskriminierend, während staatliche Behörden die fehlende Fairness in der Frauenleichtathletik betonen. Wie die Richter in diesem Fall entscheiden werden, ist offen, die Befürworter der Verbote wie Generalstaatsanwalt JB McCuskey aus West Virginia feiern die Prüfung der Sachlage seitens des Supreme Courts bereits als Sieg. 

Queerer Verein betont Diskriminierung

Vertreten werden die beiden trans* Klägerinnen durch die American Civil Liberties Union, die erklärte: „Die unteren Gerichte hatten Recht, diese diskriminierenden Gesetze zu blockieren, und wir werden weiterhin die Freiheit aller Kinder verteidigen.“ In West Virginia und Idaho legt die aktuelle Rechtsprechung fest, dass nur jene Personen beim Mädchen- und Frauensport teilnehmen dürfen, deren „biologisches Geschlecht bei der Geburt als weiblich bestimmt wurde.“ Eine Entscheidung der neun Richter in Washington DC wird bis Juni 2026 erwartet und dürfte landesweit die künftige Herangehensweise bei dieser Debatte bestimmen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Premiere in Italien

Der erste queere Weinberg

In Italien wird der erste queere Weinberg gefeiert, ein Projekt von Frauen und LGBTIQ+-Menschen. Mancher Winzer blickt noch immer abschätzig darauf.
Alarmierender FBI-Bericht

Hasskriminalität gegen LGBTIQ+

Die Hassgewalt gegen die Community in den USA nimmt nicht ab, so der neuste FBI-Bericht. Queere Vereine sprechen von einer „nationalen Notlage“.
Dating-Masche in Nordbayern

Fünf Tatverdächtige vor Gericht

Und wieder eine Raubüberfallserie nach der Dating-Masche: In Aschaffenburg stehen fünf junge Männer vor Gericht, die Schwule ausgeraubt haben sollen.
Eklat in der Türkei

LGBTIQ+-Aktivist verhaftet

Nach Kritik an der Politik von Präsident Erdogan ist der Jugenddelegierte des Europarates Enes Hocaoğulları am Flughafen in Ankara verhaftet worden.
Hospiz für LGBTIQ+-Menschen

Angebot mit Vorbildfunktion

Im Südwesten Englands entsteht das erste Hospiz für LGBTIQ+-Menschen. Die Einrichtung hat jahrelange Erfahrung bei der Versorgung von HIV-Patienten.
Coming Out ganz nebenbei

Nationalspielerin Laura Freigang

Acht Sekunden in einem TikTok-Video reichten Fußball-Nationalspielerin Laura Freigang aus für ein federleichtes wunderbares Coming-Out.
Massive Welle der Gewalt

Hasskriminalität in Argentinien

Seit Anfang 2025 sind die Angriffe gegen LGBTIQ+-Menschen in Argentinien um 70 % angestiegen, 17 Personen starben. Die Regierung trage eine Mitschuld.
HIV-Aktivist tot aufgefunden

Riccardo Pulvini starb in London

Der 33-jährige HIV-Aktivist Riccardo Pulvini wurde tot in seiner Londoner Wohnung aufgefunden. Er war das Gesicht einer weltweiten AIDS-Kampagne.
Prozessauftakt in Berlin

Vergewaltigung bei der Bundeswehr?

Zwei ehemalige Bundeswehr-Elite-Soldaten stehen aktuell in Berlin vor Gericht, sie sollen einen Kameraden misshandelt und vergewaltigt haben.