Direkt zum Inhalt
Entfremdung in der Familie

Entfremdung in der Familie Ein problemloses Coming-Out bleibt ein Mythos!

ms - 31.08.2023 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Eine neue Studie aus Großbritannien sorgt für Aufsehen – rund jeder zweite junge LGBTI*-Mensch hat Probleme mit seiner eigenen Familie. Viele haben Angst davor, wegen ihrer Sexualität oder Geschlechtsidentität nicht akzeptiert zu werden.

Ablehnung in der Familie befürchten vor allem schwule Männer

Um dieser Gefahr sozusagen bereits vorab zu entgehen, hat sich jeder zweite junge LGBTI*-Erwachsene von mindestens einem Familienmitglied bereits entfremdet, wie die neusten Studienergebnisse von der LGBTI*-Organisation Just For Us ergaben. Besonders hoch sind die Werte dabei bei asexuellen Menschen und schwulen Männern, am wenigsten davon betroffen sind nicht-binäre Personen. Von allen Familienmitgliedern abgelehnt zu werden, befürchten am meisten ebenso schwule Männer (rund 10%).

Angst sorgt für Entfremdung zur Familie

Insgesamt rund ein Drittel der LGBTI*-Briten (31%) hofft auf eine positive Reaktion ihrer Eltern, wenn sie sich outen. Am meisten Hoffnungen machen sich dabei Schwule (68%) und Lesben (72%), am wenigsten nicht-binäre Menschen. Die Angst vor Ablehnung nach dem Coming-Out verändert auch die generelle Lebenseinstellung von LGBTI*-Menschen; 14 Prozent gaben an, dass sie ihren unmittelbaren Familienmitgliedern nicht mehr nahestehen – das sind mehr als doppelt so viele wie unter heterosexuellen Altersgenossen.  

Ein Outing ist heute einfacher? Nur ein Mythos!

Das Marktforschungsinstitut Cibyl führte die Umfrage im Auftrage von Just Like Us im Januar dieses Jahres durch, rund 3.700 LGBTI*-Briten im Alter von 18 bis 25 Jahren nahmen daran teil. Amy Ashenden, die Geschäftsführerin von Just Like Us, sagte dazu: „Als LGBTI*-Mensch kennen viele von uns die Qualen, die der Zusammenbruch von Familienbeziehungen verursacht, wenn wir nicht so akzeptiert werden, wie wir sind. Es ist leider ein weit verbreiteter Mythos, dass es heute einfacher ist, LGBTI* zu sein. Tatsächlich haben viele LGBTI*-junge Erwachsene nach wie vor Angst davor, dass ihre Eltern sie nicht akzeptieren, und fast die Hälfte von ihnen hat sich von mindestens einem Familienmitglied entfremdet.“

Prägende Jugendjahre in Angst

Mit Blick auf die erste Volkszählung in England und Wales bezeichnen sich mehr als 1,3 Millionen Menschen dort als schwul, lesbisch oder bisexuell. Es wird davon ausgegangen, dass die offiziellen Zahlen die tatsächliche Datenlage unterschätzen, fast vier Millionen Engländer wollten gar keine Angaben zu ihrer sexuellen Orientierung machen.

Ashenden weiter: „Es ist erschütternd zu sehen, dass so viele LGBTI*-junge Erwachsene ihre prägenden Jahre in der Angst verbringen, dass ihre Eltern sie nicht lieben werden, weil sie lesbisch, schwul, bisexuell oder transsexuell sind. LGBTI*-Jugendliche sollten wissen, dass ihre Identität es verdient, gefeiert zu werden, und wir hoffen, dass mehr Eltern und Lehrer ihnen zeigen, dass dies der Fall ist!“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.