Direkt zum Inhalt
Ende einer Ära

Ende einer Ära Zunahme von gewalttätigen Angriffen auf Mitarbeiter und Gäste des berühmten Londoner Gay-Clubs

ms - 27.11.2023 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Mitte Dezember schließt in London einer der altehrwürdigsten und legendärsten Schwulenclubs Großbritanniens und damit auch eine der wichtigsten Anlaufstellen für Schwule – die Rede ist vom G-A-Y Late in Goslett Yard, Soho. Besorgniserregend ist dabei die Begründung: Die zunehmenden gewalttätigen Angriffe auf Mitarbeiter und Gäste in den Abendstunden machen es dem Besitzer unmöglich, die Lokalität weiter zu betreiben.

Welle der Gewalt gegenüber Schwulen

Die Welle der Gewalt gegenüber Homosexuellen und queeren Menschen ist im Vereinigten Königreich bereits seit langem bekannt, neu indes ist, dass sich immer mehr LGBTI*-Personen offenbar auch zurecht in und rund um ihren eigenen Safe Spaces nicht mehr sicher fühlen.

Zuletzt ist die Zahl der Hassverbrechen zwar geringfügig binnen eines Jahres in Großbritannien gesunken, sie ist aber zum einen immer noch extrem hoch und zum anderen werden die Angriffe selbst immer radikaler. Die britische Polizei hielt so in ihrer letzten Statistik 24.100 Angriffe aufgrund der sexuellen Orientierung fest, insgesamt wurden rund 29.000 LGBTI*-Menschen zum Opfer. Zum Vergleich: In Deutschland wurden ebenso binnen eines Jahres gerade einmal rund 1.400 Fälle festgehalten.

Das traurige Ende einer Ära - der GAY Club in London

Polizei kann oder will nicht helfen?

G-A-Y Late Besitzer Jeremy Joseph erklärt so auch, er habe die Entscheidung mit „großer Traurigkeit“ getroffen und könne nachvollziehen, wenn nun viele Menschen aus der Community unter Schock stehen würden.

„Da die Bar manchmal das einzige Lokal in der Umgebung ist, das bis spät in die Nacht geöffnet hat, kam es zu Übergriffen auf Kunden und Mitarbeiter auf dem Weg zum und vom Lokal. Trotz zahlreicher Versuche, die Polizei dazu zu bringen, G-A-Y Late zu besuchen und zu unterstützen, gibt es keine regelmäßigen Kontrollen des Lokals. Die Polizei ist ernsthaft unterbesetzt, es gibt nicht genug Polizisten, die Westminster schützen und wenn man ein eigenständiges Lokal ist, ist es unmöglich, die Sicherheit der Kunden und des Personals zu garantieren, sobald sie das Lokal verlassen. Kriminalität ist nach wie vor eines der größten Probleme für LGBT-Veranstaltungsorte!“

Hinzu dürfte zudem kommen, dass gerade die Londoner Polizei nach wie vor ein dramatisches Problem von Homophobie in den eigenen Reihen hat – so darf durchaus hinterfragt werden, ob die Polizei nicht helfen kann, oder nicht will.

Das Ende einer Ära

Über Monate hinweg habe Joseph dabei versucht, weiterzukämpfen und alles zu tun, um den Schwulenclub am Leben zu erhalten, inzwischen belaste ihn das alles aber psychisch zu stark. Er versuche, sich auf zwei kleinere Clubs zu konzentrieren, wo die Sicherheitsvorkehrungen zumindest direkt davor einfacher zu treffen sind.  

Die Gay-Community in London trauert derweil um einen der erfolgreichsten und wichtigsten Clubs des Landes, darunter sind auch zahlreiche prominente Stimmen, wie beispielsweise der Popkultur-Autor Nick Levine – er sprach von dem „Ende einer Ära“.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.